Die Gemeinde informiert
- Beschlussprotokoll Gemeindeversammlung 19.06.2012
Aus dem Gemeinderat
- Gemeinderatssitzungen während der Sommerferien
Aus der Gemeindekommission/Wahlbehörde
- Gemeindewahlen 2012
Aus der Verwaltung
- Ferienpass-Verkauf
- Jazz uf em Platz 2012
- Jungbürgerfeier „Day of Bridges“ 2012 des Jahrganges 1994
- Schnupper-Nähkurs
- Tagesfamilienvermittlung
- Voranzeige: SlowUp Basel-Dreiland durch Muttenz
- Pilzkontrolle 2012
- Zivildienstleistende im Einsatz für ein sauberes Muttenz
- Gemeindebetriebe tanken Gerätebenzin
Aus den Schulen
- Abschied aus dem Musikschulrat
Gemeindeversammlung vom 19. Juni 2012
Beschlüsse Gemeindeversammlung 19.06.2012
Schluss der Versammlung: 23.10 Uhr.
IM NAMEN DER GEMEINDEVERSAMMLUNG
Der Präsident: Peter Vogt
Der Verwalter: Sebastian Helmy
Aus dem Gemeinderat
Gemeinderatssitzungen während der Sommerferien
Geplant ist, dass die Gemeinderatssitzungen während der Sommerferien wie üblich jeweils am Mittwoch stattfinden. Voraussichtlich ausfallen werden die Sitzungen vom 11. und 25. Juli sowie vom 1. August, folglich entfällt dann die Berichterstattung darüber. Der Gemeinderat wünscht allen Einwohnerinnen und Einwohnern eine gute Sommerzeit und erholsame Ferien.
Muttenz, 25. Juni 2012
DER GEMEINDERAT
Aus der Gemeindekommission/Wahlbehörde
Gemeindewahlen 2012
Alle vier Jahre werden die Muttenzer Behörden in Gemeindewahlen an der Urne gewählt. Die personell neu zusammengesetzten Behörden legen daraufhin ihre interne Organisation fest. Die Gemeindekommission bestimmt ausserdem die Zusammensetzung der Kontrollorgane (Rechnungsprüfungskommission und Geschäftsprüfungskommission) und wählt gemeinsam mit dem Gemeinderat die kommunalen Kommissionen sowie die Wahlbüromitglieder.
Für die Amtsperiode 2012 bis 2016 wurden in den vergangenen Tagen gewählt:
Konstituierung Kindergarten- und Primarschulrat
Edith Lüdin (um) Präsidentin, Yolanda Pfaff (SP) Vize-Präsidentin, Daisy Marti (CVP) Aktuarin
Konstituierung Gemeindekommission
Martin Thurnheer (SP) Präsident, Roland Müller (FDP) Vizepräsident, Markus Brunner (SVP) Aktuar
Budgetausschuss der Gemeindekommission
Markus Brunner (SVP), Thomas Buser (EVP), Rebekka Dänzer (Grüne), Christian Hess (SP), Daisy Marti (CVP), Urs Scherer (um), Daniel Schneider (FDP)
Rechnungsprüfungskommission
Johannes Donkers (SP), Björn Fröhlich ( SVP), Sandra Nippel-Kofmehl (CVP), Ruth Oser (FDP), Jakob von Känel (EVP)
Geschäftsprüfungskommission
Marianne Burkhardt (Grüne), Christian Hess (SP), Jean Claude Merlo (SVP), Roland Müller (FDP), Urs Scherer (um)
Bau- und Planungskommission
Jürg Bolliger (FDP), Rolf Kissling (CVP), Roland Nägelin (parteilos, von FDP portiert), Rebekka Rudin (Grüne), Bernhard Theiler (SVP), Martin Thurnheer (SP)
Kultur- und Sportkommission
Anita Biedert-Vogt (SVP), Regula Fischer-Hendry (CVP), Dominic C. Frei (BDP), Christa Gross (SP), Betül Karabulut (SP), Lukas Süman (Grüne)
Sicherheits- und Umweltkommission
Marco Bahrke (Vertreter Zivilschutz), Daniel Brunner (Grüne), Jean-Claude Merlo (SVP), Remo Pancaldi (SP), Dominik Straumann (Vertreter Feuerwehr), Martin Umiker (FDP)
Sozial- und Gesundheitskommission
Irene Arnold (um), Sylvia Blecker (CVP), Alexej Eggenschwiler (FDP), Dilek Erarslan (SP), Erwin Tschan (BDP), Ruth von Känel (EVP)
Wahlbüros
FDP: Sarah Bolliger, Yan Bolliger, Jessica Roth
SP: Miriam Anklin, Cipriano Bertoli, Kerstin Brunner, Marco Kobi, Philipp Weber
Grüne: Mirjam Brunner, Severin Hess, Irene Siciliotto
SVP: Nicole Brunner, Gabriella Mory, Hans-Ulrich Studer, Monika Suter, Daniel Wermelinger
EVP: Marion Langenegger, Benjamin Walliser,
BDP: Joel von Allmen
CVP: Monika Güntensperger, Hans Huber, Vreni Flubacher
um: Edith Lüdin
Verwaltung: Beat Schreier, Daniel Jenni
Allen Gewählten sei an dieser Stelle herzlich für ihre Bereitschaft ein öffentliches Amt zu übernehmen gedankt.
Aus der Verwaltung
Ferienpass-Verkauf Der von der Gemeinde Muttenz subventionierte Basler Ferienpass ist am Schalter Information im Gemeindehaus, Kirchplatz 3, während der Schalteröffnungszeiten erhältlich: Montag-Freitag 9.00-11.00 Uhr, 14.00- 16.00 Uhr, Mittwoch 9.00-11.00 Uhr, 14.00-18.30 Uhr. Wichtig: Ein aktuelles Foto für den Ausweis mitbringen! Dann kann’s losgehen: Per Post mit der Anmeldekarte aus dem Programmheft oder über Internet unter www.basler-ferienpass.ch die Kreativangebote buchen.
Viel Spass und spannende, abwechslungsreiche Sommerferien wünschen wir euch.
(Siehe ebenfalls: Die Gemeinde informiert vom 4. Juni 2012)
Bildung/Kultur/Freizeit
________________________________________________________________________________
Verkehrsbehinderungen vom 13. bis 15. Juli wegen Jazz uf em Platz vom Samstag, 14. Juli 2012
Während den Vorbereitungs- und Aufräumarbeiten für die Veranstaltung „Jazz uf em Platz“ sowie am Anlass selber wurden folgende Einschränkungen festgelegt:
Freitag, 13. Juli ab 14 Uhr: Umleitung, Zufahrt bis zum Gemeindehaus möglich.
Samstag, 14. Juli ab 9 Uhr:
Zufahrt zum Gemeindehaus gesperrt, zum Restaurant Rebstock für Zubringer erlaubt.
Samstag, 14. Juli ab 16 Uhr bis Sonntag, 15. Juli 3 Uhr morgens:
Dorfkern gesperrt / Baselstrasse ab Verzweigung Tubhusweg bis Kirchplatz / Hauptstrasse ab Verzweigung Hinterzweienstrasse bis Kirchplatz
________________________________________________________________________________
Jungbürgerfeier „Day of Bridges“ 2012 des Jahrganges 1994
Ende Juni werden die Jungbürger von Birsfelden und Muttenz mit Jahrgang 1994 die Einladung zur Jungbürgerfeier 2012 erhalten. Diese Feier zur Volljährigkeit, auch „Day of Bridges“ genannt, wird am Freitag, 31. August, 2012 ab 18 bis 23 Uhr auf der Kraftwerkinsel Birsfelden (hinteres Zelt beim Wasserfahrverein) stattfinden. Einige „Topspots“ aus dem Programm: Begrüssungsprogramm (mit kurzer Ansprache von Franziska Stadelmann, Gemeinderätin Muttenz und Simon Oberbeck, Gemeinderat Birsfelden), Bootsfahrt auf dem Rhein, Feuershow, Wettbewerb (iPad 3 zu gewinnen). Für das leibliche Wohl werden Grilladen mit Salaten und Dessertbuffet angeboten und die Live Band „Duo Assunta & Fiorino“ sorgt für die musikalische Unterhaltung. Anmeldung mittels der Einladung beigelegten Antwortkarte bis spätestens Freitag, 24. August 2012. Wichtig: Die schriftlich zugestellte Einladung gilt als Eintrittskarte.
________________________________________________________________________________
Schnupper-Nähkurs in Muttenz, 21. August - 18. September: Anmeldefrist 4. August 2012
Wer mit dem Nähen anfangen will (auch Männer), Spass am Nähen hat oder die Freude daran entwickeln möchte, kann an fünf Nachmittagen Grundkenntnisse im Nähen zu erwerben.
Kurskosten: CHF 150.-
Kurstag und -zeit: Dienstag, 14 - 17 Uhr,
Kurslokal: Kindergarten Kilchmatt, Kilchmattstr. 63
Anmeldung: bis 4. August mit dem Anmeldeformular erhältlich auf www.muttenz.ch / Rubrik Verwaltung / Dienstleistungen / Nähkurse der Gemeinde Muttenz. Informationen und Anmeldeformulare sind auch erhältlich bei: Esther Beck 061 461 70 80 / Doris Ott 061 461 42 31 / Gertrud Rüfenacht 061 461 64 97.
________________________________________________________________________________
Tagesfamilienvermittlung
Ein Einkommen reicht oftmals nicht aus, um als Familie finanziell sorgenfrei leben zu können. Deshalb müssen einige Eltern während ihrer Arbeitszeit einen Betreuungsplatz für ihre Kinder haben. Seit ein paar Jahren ist der Bedarf an Plätzen stark gestiegen.
Falls Sie sich für längere Zeit für die interessante und abwechslungsreiche Arbeit als Tagesmutter oder -vater interessieren und Sie über genügend Raum und Zeit verfügen, offen sind für den Umgang mit Kindern und Erwachsenen, melden Sie sich bitte bei mir.
Die Tagesfamilienvermittlung befindet sich im Büro im 1. Stock des Tagesheims Sonnenmatt an der Sonnenmattstrasse 4, Tel. 061 466 61 50, tagesfamilien@muttenz.bl.ch. Erreichbarkeit: Freitag 8.30-11.30 Uhr.
Gerne stehe ich auch ausserhalb dieser Zeiten für Vermittlungen zur Verfügung, aber ich bin nicht zu fixen Zeiten erreichbar. Ich habe einen Telefonbeantworter, den ich mindestens zwei Mal pro Woche abhöre und dann zurückrufe.
Tagesfamilie werden – das wäre doch was!
Doris Hochuli, Vermittlerin
________________________________________________________________________________
Voranzeige: SlowUp Basel-Dreiland durch Muttenz
Am Sonntag, 16. September findet auch dieses Jahr bei jedem Wetter wieder ein slowUp Basel-Dreiland statt.
Der slowUp Basel-Dreiland wird, wie in den letzten Jahren, in drei Schlaufen von je circa 20 Kilometern Länge geführt. So können selbst entscheiden, ob Ihr slowUp 20, 40 oder 60 Kilometer lang sein soll. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, erleben Sie die Region im Dreiland aus der ganz speziellen slowUp-Perspektive und reservieren Sie sich dieses Datum. Nähere Information auf slowUp: Basel-Dreiland.
________________________________________________________________________________
Pilzkontrolle/Pilzsaison 2012
Nach den Sommerferien wird die Pilzsaison wieder eröffnet. Sie dauert vom 12. August bis zum 4. November. Die Pilzsammler und Pilzsammlerinnen können die gesammelten Pilze dann jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag von 17 bis 18 Uhr beim Pilzkontrolleur, Herrn Stephan Töngi (Tel. 079 218 60 33) an der Hauptstrasse 5 oder seinem Stellvertreter, Herr Hugo Dill (079 242 68 70) kontrollieren lassen. Bitte die Pilze soweit möglich nach Sorten getrennt zur Kontrolle bringen und alte sowie befallene Pilze am Fundort belassen.
________________________________________________________________________________
Zivildienstleistende im Einsatz für ein sauberes Muttenz
Seit März sind die beiden Zivildienstleistenden Yan Bolliger und Oliver Dobmeier auf der "Schulmeile" und im Holderstüdelipark als Botschafter im Einsatz gegen liegen gelassene Abfälle im Siedlungsraum unterwegs. Im direkten Dialog mit der Bevölkerung decken die beiden vor Ort Problemstellen und Verbesserungsmöglichkeiten auf. Sie motivieren die Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen, sensibilisieren die Bevölkerung für die Problematik und klären auf. Besonders erfreulich ist, dass ihr Engagement bereits Wirkung zeigt und ihr Einsatz auch von der Bevölkerung wahrgenommen und geschätzt wird.
Neben ihrer Arbeit als Streetworker gegen Littering helfen sie bei Unterhaltsarbeiten im Jugendhaus mit und engagieren sich auf dem Robinson-Spielplatz.
Deutlich zeigt sich der Erfolg Ihrer Arbeit darin, dass die Menge des eingesammelten Abfalls stetig kleiner wurde, so dass die beiden zur Zeit nur noch einen 35-Liter-Sack am Tag füllen - nach dem Wochenende sind es ausnahmsweise auch mal zwei. Zu Beginn der Aktion hingegen waren es täglich zwei bis drei 60-Liter-Säcke.
Eine Umfrage der beiden zum Thema Littering an den Schulen brachte zu Tage, dass ein Viertel der Schüler nach eigenen Angaben nach wie vor Littering betreibt. Aber immerhin 75% der Schüler gaben an, dass sie nun ihren ganzen Abfall korrekt im Mülleimer entsorgen würden. Wir hoffen deshalb, dass die beiden als Vorbilder einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben und sich die Situation weiterhin stetig verbessern wird.
Während Yan Bolligers Zivildienst diesen Monat endet, wird Oliver Dobmeier zusammen mit Stefan Gentsch, welcher schon letztes Jahr für uns im Einsatz war, noch weitere drei Monate auf der Schulmeile unterwegs sein. Bei Yan bedanken wir uns an dieser Stelle herzlich für seinen Einsatz und wünschen Ihm weiterhin alles Gute. Stefan heissen wir erneut bei uns willkommen und wünschen auch Ihm wieder viel Erfolg im Einsatz gegen Littering.
Abteilung Umwelt
________________________________________________________________________________
Gemeindebetriebe tanken Gerätebenzin
Benzin ist nicht gleich Benzin! Wer mit Kleingeräten arbeitet, muss wissen, dass sich herkömmliches Benzin schlecht für die Anwendung in Rasenmähern, Laubgebläsen, Kettensägen, Motorsensen oder anderen Maschinen eignet. Dafür gibt es spezielles schadstoffarmes und weniger gesundheitsschädliches Gerätebenzin, das von verschiedenen Bau- und Hobbymärkten manchmal unter der Bezeichnung Alkylatbenzin verkauft wird. In Muttenz ist das Spezialbenzin auch bei Erwin Naldi, dem Rasenmäher- und Gartengeräte-Service an der St. Jakobs-Strasse erhältlich.
Warum also in Ihrem Garten nicht umstellen und wie die Gemeindebetriebe das etwas teurere dafür aber vorteilhaftere Gerätebenzin verwenden, wenn keine hand- oder elektrobetriebenen Gartengeräte eingesetzt werden können?
Abteilung Betriebe
________________________________________________________________________________
Aus den Schulen
Abschied aus dem Musikschulrat
Mit der zu Ende gehenden Legislaturperiode 2008-2012 müssen wir von zwei Musik-Schulrätinnen, Kerstin Brunner und Anna Flückiger, Abschied zu nehmen.
Während acht Jahren hat sich Kerstin Brunner im Musikschulrat der Allgemeinen Musikschule Muttenz (AMS) engagiert, davon vier Jahre als Präsidentin. Mit grossem Pflichtgefühl meisterte sie die vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben. Die Zusammenarbeit im Musikschulrat war geprägt von Offenheit und Toleranz. So fiel denn auch in ihre Präsidialzeit die Ernennung einer neuen Schulleitung, deren Auswahlverfahren nicht nur eine grosse Herausforderung darstellte, sondern auch sehr viel Zeit in Anspruch nahm. Mit Freude und viel Herzblut setzte sie sich für die Sache ein. Es war ihr stets ein Anliegen, dass Kinder entsprechend ihren Begabungen gefördert werden, so wie dies im Sport auch der Fall ist. Grosses Verantwortungsbewusstsein trug sie im Umgang mit den Finanzen und wusste zwischen Wünschbarem und Notwendigem zu unterscheiden. Der Musikschulrat bedauert ihr Ausscheiden sehr, kann aber ihre Beweggründe verstehen; sie will neue Prioritäten setzen. Wir danken Kerstin Brunner herzlich für die angenehme Zusammenarbeit und ihr grosses Engagement zum Wohl unserer guten Musikschule Muttenz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!
Anna Flückiger scheidet nach siebenjähriger Tätigkeit aus dem Musikschulrat aus. Sie war so etwas wie der ruhende Pol im Musikschulrat. Besonders in hektischen Zeiten nahm sie wohl überlegt zu den einzelnen Themen Stellung. Besonders am Herzen lag ihr das Wohl der Schülerinnen und Schüler aber auch der Lehrpersonen. Als pensionierte Lehrperson verfügt sie über sehr viel Erfahrung, weshalb sie stets grossen Wert darauf legte, beide Sichtweisen, auf strategischer- wie auch operativer Ebene, einzubringen. So ungern wir Anna Flückiger ziehen lassen, so sehr gönnen wir ihr, den mit dem Rücktritt gewonnenen zusätzlichen Freiraum und die vermehrte Zeit. Wir danken Anna Flückiger für ihr Engagement und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft! Siehe auch Webseite der Allgemeinen Musikschule Muttenz, AMS: www.amsmuttenz.ch
Namens des Gemeinderates, Musikschulrates und der Schulleitung AMS
Franziska Stadelmann-Meyer, Gemeinderätin Bildung, Kultur, Freizeit
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Mitteilungen_25.06.2012.pdf (PDF, 286.21 kB) | Download | 0 | Mitteilungen_25.06.2012.pdf |