Ereignis - Gefahren
Vogelgrippe
Aktuelle Situation (Stand 13. November 2025)
Seit September 2025 steigen die Fälle von Vogelgrippe in Europa und besonders im Norden Deutschlands stetig an. Am 4. November 2025 wurde das Vogelgrippevirus bei einem Wildvogel im Kanton Bern nachgewiesen. Kurz darauf wurde das Virus ebenfalls in der Region Zürich sowie am deutschen Ufer des Bodensees bei weiteren Wildvögeln nachgewiesen.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat die Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung der Aviären Influenza angepasst. Das bestehende Beobachtungsgebiet (drei Kilometer breiten Streifen die Ufer von Bielersee, Murtensee und Neuenburgersee) wurde auf die Ufergebiete der grossen Seen und Flüsse im Schweizer Mittelland ausgeweitet. Alle Geflügelhaltenden sind aufgerufen, den Präventionsmassnahmen besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Weiterführende Informationen Kanton Basel-Landschaft
Diverses
Naturgefahren: Über den unten aufgeführten Link erfahren Sie, wo Naturgefahren wie Erdbeben, Waldbrand, Hochwasser, Lawinen, Sturm, Rutschungen, Gewitter/Hagel in der Schweiz auftreten, wo Sie sich über eine mögliche Gefährdung informieren können, wie Sie Schäden vorbeugen und wie Sie sich vor, während und nach dem Ereignisfall richtig verhalten:
Naturgefahren und andere Gefahren auf ch.ch.
Weitere Informationen/Broschüren zum Thema «Notsituationen» finden Sie unter Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL), z.B. Ratgeber für Notsituationen, u.a.
Der Bund, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Kantone bemühen sich um den Schutz der Bevölkerung vor übertragbaren Krankheiten: - Impfungen / - Reisen und Gesundheit / u.a.m.