Die Gemeinde informiertInfoveranstaltung Teilzonenvorschriften Dorfkern - Ersatzwahlen Gemeindekommission und Wahlbüro - Veranstaltungen im Wald - Sprechstunde Gemeindepräsidentin - Feuerwehrrekrutierung - Vortritt auf Fussgängerstreifen - Angebote im Alter in Muttenz - Wohnungen gesucht - Pilzkontrolle 2022 Aus dem Gemeinderat Aus der Gemeindekommission Aus dem Wahlbüro Aus der Verwaltung
Erfolgreiche erste Informationsveranstaltung zur Revision der Teilzonenvorschriften Dorfkern Dieses grosse Interesse und die zahlreiche Teilnahme haben uns positiv überrascht und gleichzeitig ausserordentlich gefreut. Nach einer Begrüssung und Einführung in die anstehende Revision der Zonenvorschriften durch Departementsvorsteher Thomi Jourdan veranschaulichten Reto Marti, Leiter Archäologie Baselland und Christoph Reding, Leiter Stätten und Bauforschung, Archäologie Baselland während der Begehung die Qualität sowie die siedlungs- und architekturhistorische Bedeutung unseres Dorfkerns. Raumplaner Markus Vogt erläuterte im Anschluss die besondere Rolle der Freiflächen und die Potenziale der Hofstattbereiche. Die Veranstaltung fand bei einem kleinen Apero und interessanten Gesprächen vor dem Gemeindehaus einen runden Abschluss. Wir bedanken uns an dieser Stelle für das gezeigte Interesse und freuen uns die Revision der Teilzonenvorschriften gemeinsam mit Ihnen anzugehen. Die zweite Informationsveranstaltung zur Revision der Zonenvorschriften Dorfkern findet am 19. September 2022 von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen.
Ersatzwahlen Gemeindekommission
Ersatzwahlen Wahlbüro
Veranstaltungsbewilligungen im Wald Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung der betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung Schul-OL Sekundarschule Allschwil 2022 mit ca. 600 Teilnehmenden vom Freitag, 30. September 2022 (Ersatztermin: 21. Oktober 2022) gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni 1998 (SGS 570.1), in den Gemeinden Birsfelden und Muttenz mit Auflagen erteilt. Sprechstunde der Gemeindepräsidentin Die Sprechstunde findet vor Ort auf der Gemeindeverwaltung, telefonisch oder per Videokonferenz (zoom.us) statt. Die Gemeindepräsidentin ist jeweils montags von 18.00 bis 19.00 Uhr telefonisch direkt erreichbar unter Tel. 061 466 62 66. Für Gespräche vor Ort auf der Gemeindeverwaltung oder zu einem anderen Zeitpunkt, bitten wir um Voranmeldung über das Sekretariat Gemeinderat/Gemeindeverwalter unter Telefon 061 466 62 03 oder per E-Mail an franziska.stadelmann@muttenz.ch. Feuerwehrrekrutierung Dienstpflichtig in der Feuerwehr Muttenz sind alle Einwohner und Einwohnerinnen vom Beginn des Jahres an, in welchem sie das 23. Altersjahr erreichen, bis zum Ende des Jahres, in welchem sie das 45. Altersjahr vollenden. Die Feuerwehrrekrutierung 2022 ist demzufolge für den Jahrgang 2000 obligatorisch. Dieser Jahrgang wurde Ende Juli persönlich und schriftlich aufgeboten. Interessierte der Jahrgänge 1985 bis 1999, welchen das Leisten des aktiven Feuerwehrdienstes bis anhin nicht möglich war, sind ebenfalls herzlich zur Rekrutierung eingeladen. Bei Nichteinschreibung zum aktiven Feuerwehrdienst erfolgt die Erhebung der Feuerwehr-Ersatzabgabe automatisch mit der Gemeindesteuerrechnung. Kommando Stützpunktfeuerwehr Vortritt auf Fussgängerstreifen Fussgänger haben nicht nur Vortritt, wenn sie sich bereits auf dem Fussgängerstreifen befinden, sondern schon, wenn sie auf dem Trottoir stehen und klar ersichtlich ihre Querungsabsicht zeigen. Lenkerinnen und Lenker müssen deshalb rechtzeitig die Geschwindigkeit reduzieren. Fussgänger dürfen trotzdem ihr Vortrittsrecht nicht erzwingen, wenn das Fahrzeug bereits so nahe ist, dass es nicht mehr anhalten kann. Der Abstand zum Fussgängerstreifen ist nicht definiert, aber das sich nähernde Fahrzeug muss rechtzeitig anhalten können, ohne brüskes Brems- oder Ausweichmanöver. Wer zu Fuss unterwegs ist, muss unmissverständlich seine Überquerungsabsicht anzeigen, insbesondere, indem er vor dem Überqueren des Zebrastreifens einen Halt einlegt und in die Richtung des Automobilisten schaut (das Handzeichen ist nicht obligatorisch, wird aber empfohlen). Um jedes Missverständnis auszuschliessen, sollten Sie sich nur dann im Bereich des Fussgängerstreifens aufhalten, wenn Sie diesen tatsächlich überqueren wollen. Wenn eine Verkehrsinsel oder eine Mittelinsel den Fussgängerstreifen in zwei Teile trennt, gilt jeder Teil des Übergangs als selbstständiger Streifen. Somit müssen Personen, wenn sie die Mittelinsel erreichen, erneut sicherstellen, dass die Vortrittsbedingungen auch für den folgenden Teil des Übergangs erfüllt sind. Fussgänger sind bei Nacht und bei schlechtem Wetter für Fahrzeuglenkende sehr schlecht erkennbar. Die Gemeindepolizei Muttenz empfiehlt, helle Kleidung und lichtreflektierendes Material zu tragen. Die Gemeindepolizei Lebensqualität im Alter – Welche Angebote gibt es in der Gemeinde Muttenz? Dienstag, 23. August 2022 um 15.00 Uhr im grossen Saal Mittenza Im Anschluss an den informativen Teil sind Sie herzlich zu einem Apéro eingeladen. Es bietet sich auch die Gelegenheit, mit den Organisationen ins Gespräch zu kommen und eigene Fragen zu klären. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Freie Wohnungen dringend gesucht Amtliche Pilzkontrolle 2022 Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr Pilzkontrolleur Die Pilzkontrolle ausserhalb der Pilzsaison findet nur auf Vereinbarung statt. Die Pilze sind soweit möglich nach Sorten getrennt zur Kontrolle zu bringen. Alte sowie befallene Pilze sollten am Fundort zurückgelassen werden. ![]() verschiedene Pilzarten Datum der Neuigkeit 8. Aug. 2022
|