Schulanfang – Stoppen für SchulkinderKinder sind Lernende im Verkehr. Alle sind gefordert, ihren Schulanfang auf der Strasse sicher und unfallfrei zu machen: Fahrzeuglenkende, Eltern, die Kinder selbst, Lehrkräfte, die Polizei. Der Schul- und Kindergartenweg ist für viele der erste Schritt zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr. Die Schulkinder müssen die Regeln und den Umgang mit Gefahren lernen und sind dafür auf eine sichere Lernumgebung angewiesen. Kinder können Geschwindigkeit und Distanzen noch nicht richtig einschätzen und haben keine Vorstellung, wie lang der Anhalteweg eines Autos ist. Autolenkende sollten daher das Fahrzeug immer stoppen, wenn ein Kind die Strasse überqueren möchte. Kinder lernen von der Polizei, die Strasse erst zu queren, wenn die Räder stillstehen. Besonders wichtig ist das konsequente Stoppen am Fussgängerstreifen. Gefahr, wenn Kinder die Strasse queren Nebst dem konsequenten Stoppen am Fussgängerstreifen senkt langsames und vorausschauendes Autofahren die Unfallgefahr erheblich, besonders, wenn mit Kindern im Strassenraum gerechnet werden muss. Rund die Hälfte der verunfallten Kinder ist zu Fuss und ein Drittel mit dem Velo zur Schule unterwegs oder auf dem Weg zum Sportverein, Spielplatz oder Schwimmbad. Kinder als Lernende sind im Verhalten oft nicht vorsehbar und benötigen Rücksicht. Für Schulkinder und Eltern gelten die Sicherheitstipps «Warte, Luege, Lose, Loufe». Weil Kinder Lernende sind, müssen auch sie sich bei der Strassenquerung Zeit nehmen, den Verkehr beobachten und nie über die Strasse rennen. Gemeinsam für Sicherheit Weiterführende Informationen unter www.schulweg.ch Sicherheitstipps für Fahrzeuglenkende
Sicherheitstipps für Eltern
Sicherheitstipps für Kinder
LAUFE. Erst gehen, wenn kein Fahrzeug kommt oder wenn die Räder stillstehen. Nie rennen und beim Überqueren weiterhin auf den Verkehr achten (Kontrollblick). ![]() Datum der Neuigkeit 8. Aug. 2022
|