Naturförderung im Siedlungsgebiet von Muttenz
Das Konzept „Naturförderung im Polyfeld und in Quartierplanarealen in Muttenz“ bietet einen Katalog von Möglichkeiten zur naturnahen Gestaltung von Aussenflächen wie Zufahrten, Plätze, Fassaden, Dächer sowie Grünflächen. Es handelt sich dabei um eine Art „ökologischer Baukasten“ mit dem GrundeigentümerInnen, InvestorInnen und ArchitektInnen im Rahmen von baulichen Entwicklungen Aussenflächen durch verschiedene Gestaltungsvarianten planen können.
Vielfältige Gestaltungsvarianten fördern insbesondere die Wildbienen
Das Konzept basiert auf ausgewählten Leitarten, mit denen die Biodiversität, insbesondere die Vielfalt an Arten und Lebensräumen, im Siedlungsgebiet gezielt gefördert werden kann. Als Leitartengruppe stehen die Wildbienen im Fokus. Durch die Umsetzung der gezielten Massnahmen zur Förderung der Wildbienen werden zugleich geeignete Lebensräume für viele andere Arten geschaffen und langfristig eine grosse biologische Vielfalt ermöglicht.
Für die Umsetzung des Konzepts ist bei grösseren baulichen Entwicklungen eine sorgfältige Planung und Umsetzung durch Fachpersonen (Gartenbau / Landschaftsarchitektur) notwendig. Der „ökologischen Baukasten“ ist als Anstoss zu verstehen und enthält eine Vielzahl illustrierter Anschauungsbeispiele, welche auch als Inspiration für den Privatgarten benützt werden können. Die enthaltenen Gestaltungselemente sollen dabei die Planung von anregenden, vielfältigen und artenreichen Grünflächen erleichtern und damit einen wertvollen Beitrag zu einem naturnahen und attraktiven Siedlungsgebiet in Muttenz leisten.
Das gesamte Konzept mit dem „ökologischen Baukasten“ zur Gestaltung der Aussenflächen steht zum Download zur Verfügung.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Konzept Naturfoerderung Polyfeld und Quartierplanareale (PDF, 4.95 MB) | Download | 0 | Konzept Naturfoerderung Polyfeld und Quartierplanareale |