23. August 2016
Feuerwehrmaterialbeschaffung- Feuerwehrrekrutierung - Pflegewohnungen-Rechnungen und -Budgets - "Catch a Car" wird weitergeführt - Nominierungsverzicht von EBM-Delegierten - Sozialhilfebehördewahlen - Neue Telefonnummer im Primarschulhaus Gründen - AHV-Altersrentenanmeldung - Abteilungsworkshop Hochbau/Planung & Umwelt - Hallenbadnews - Polyfeld-Rundgang - 25 Jahre Tagesheim Unterwart - Pilzkontrolle - "Hopp de Bäse" - Sonderabfall-Sammlung - Häckseltag - Kinder- und Jugendzahnpflege - Verkürzte Tageskarten-Kauffrist - Jungbürgerfeier - Nähblitzkurs - Mobilitätswoche Basel Dreiland - Die Lernenden der Gemeinde Muttenz begrüssen ihre neue Kollegin
Aus dem Gemeinderat
  • Stützpunkt-Feuerwehr Muttenz, Beschaffung von Material
  • Genehmigung der Jahresrechnungen 2015 sowie der Budgets 2017 der Pflegewohnungen Birshöhe und Seminarstrasse
  • „Catch a Car“ - unbefristete Weiterführung der Zusammenarbeit
  • Verzicht auf Nominierung von Delegierten der EBM, Genossenschaft Elektra Birseck
  • Die Lernenden der Gemeinde Muttenz begrüssen ihre neue Kollegin

Aus der Verwaltung
  • Feuerwehrrekrutierung am 19. September 2016
  • Wahlen in die Sozialhilfebehörde vom 25. September 2016
  • Neue Telefonnummern im Primarschulhaus Gründen
  • Information zur Anmeldung für den Bezug einer AHV-Altersrente
  • Workshop der Abteilungen Hochbau/Planung und Umwelt
  • Neues vom Hallenbad
  • Szenischer Rundgang durch das Polyfeld
  • 25 Jahre Tagesheim Unterwart
  • Muttenzer Pilzkontrolle
  • „Hopp de Bäse“ am 10. September – der Muttenzer Clean-up-Day
  • Sonderabfall-Sammlung
  • Häckseltag: bitte rechtzeitig anmelden
  • Kinder- und Jugendzahnpflege
  • Tageskarten: Verkürzte Kauffrist
  • Jungbürgerfeier am Freitag, 28. Oktober 2016
  • Anmeldeschluss für Nähblitzkurs
  • Mobilitätswoche Basel Dreiland 2016 mit SlowUp durch Muttenz
 
Aus dem Gemeinderat
Stützpunkt-Feuerwehr Muttenz, Beschaffung von Material
Im Rahmen der Aufarbeitung der Hochwasserereignisse stimmte der Gemeinderat der Anschaffung von zusätzlichem Kleinmaterial, sowie von Wassersaugern inkl. Material und von Modulwagen (Wassersauger) für die Stützpunkt-Feuerwehr Muttenz zu.

Genehmigung der Jahresrechnungen 2015 sowie der Budgets 2017 der Pflegewohnungen Birshöhe und Seminarstrasse
Der Gemeinderat genehmigt die Jahresrechnungen 2015 sowie die Budgets 2017 der beiden Pflegewohnungen Birshöhe und Seminarstrasse der Spitex Muttenz.

"Catch a Car" - unbefristete Weiterführung der Zusammenarbeit
Seit 1. März 2016 beteiligt sich Muttenz am Pilotprojekt von Catch a Car, das Ende August 2016 ausläuft. Die Möglichkeit, mit einem Catch a Car Auto auch nach Muttenz fahren zu können ohne sich um Treibstoff und Versicherungen kümmern zu müssen, wurde gut aufgenommen. Das neue Mobilitätsangebot konnte sich in Basel und den Agglomerationsgemeinden etablieren und heute sind über 5‘000 Nutzerinnen und Nutzer mit den 120 zur Verfügung stehenden Fahrzeugen unterwegs. Für Muttenz als Energiestadt® und stadtnahe Gemeinde ist diese Art von ortsungebundenem Carsharing eine ideale Möglichkeit die kombinierte Mobilität zu fördern. Damit können verkehrsbedingte Umweltbelastungen reduziert und ein autofreier Lebensstil unterstützt werden. Für die Gemeinde ist die Zusammenarbeit mit Catch a Car kostenlos. Der Gemeinderat Muttenz hat die neue Vereinbarung über die unbefristete Weiterführung der Zusammenarbeit mit Catch a Car AG genehmigt.

Verzicht auf Nominierung von Delegierten der EBM, Genossenschaft Elektra Birseck
Der Gemeinderat Muttenz verzichtet aufgrund politischer Erwägungen auf die Nominierung von EBM-Delegierten im Rahmen des im Wahlkreis Muttenz zur Verfügung stehenden Kontingents von 9 Delegierten.

Die Lernenden der Gemeinde Muttenz begrüssen ihre neue Kollegin
Mitte August hat Emilie Murith ihre Lehre bei der Gemeinde Muttenz begonnen. Sie absolviert eine dreijährige Ausbildung zur Kauffrau im E-Profil. Frau Murith wird im ersten halben Jahr am Empfang im Ressort Kommunikation ausgebildet, wo sie die Verwaltungsstrukturen und den direkten Kundenkontakt kennenlernen darf. Sie hat sich sehr auf den Lehrbeginn gefreut und ist gespannt, was sie im Praxisalltag alles erwartet. Die beiden erfahreneren Lernenden, Raphael Borneque und Roman Sonderegger, stehen ihrem neuen Teammitglied gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen sich, Emilie Murith nun zum Team zählen zu dürfen.
Der Gemeinderat und das Verwaltungspersonal heissen Emilie Murith ebenfalls herzlich willkommen und wünschen ihr eine interessante und erfolgreiche Ausbildungszeit.

Muttenz, 23. August 2016
DER GEMEINDERAT
(Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Gemeindeverwalter Aldo Grünblatt Tel. 061 466 62 01)
 
Aus der Verwaltung
Feuerwehrrekrutierung
Montag, 19. September 2016, 19.30 - ca. 21.00 Uhr
im Feuerwehrmagazin an der Schulstrasse 15 in Muttenz

Dienstpflichtig in der Feuerwehr Muttenz sind alle Einwohner und Einwohnerinnen vom Beginn des Jahres an, in welchem sie das 23. Altersjahr erreichen, bis zum Ende des Jahres, in welchem sie das 45. Altersjahr vollenden.
Die Feuerwehrrekrutierung 2016 ist demzufolge für den Jahrgang 1993 obligatorisch. Dieser Jahrgang wurde im August persönlich und schriftlich aufgeboten. Für die Jahrgänge 1979 bis 1993 kann die Rekrutierung freiwillig erfolgen, um sich beispielsweise durch persönliche Absolvierung des Feuerwehrdienstes von den Feuerwehrersatzabgaben zu befreien. Die Rekrutierungseinladung wurde nur an Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger dieser Jahrgänge verschickt. Weitere Informationen und Daten zur Rekrutierung auf der Gemeindewebsite in der Rubrik Sicherheit / Feuerwehr.
Kommando Stützpunkt-Feuerwehr

Wahlen in die Sozialhilfebehörde vom 25. September 2016
Gemäss Gemeindeordnung § 3, Abs. § lit. e. und § 6, Abs. 4 sind in Muttenz 6 Mitglieder in die Sozialhilfebehörde zu wählen. Rechtzeitig bis zum 8. August 2016, 17.00 Uhr sind bei der Gemeindeverwaltung Muttenz folgende gültigen Wahlvorschläge eingereicht worden. Nachstehend sind die Namen der Kandidierenden alphabetisch aufgeführt.
  • Silvan Born, 1968, Logistiker SVP
  • Walter Brunner, 1950, Landwirt Grüne, bisher
  • Kristof Csebits, 1964, Terminalleiter FDP, bisher
  • Katja Iseli, 1979, Dr. phil., dipl. Psychologin FH FDP, bisher
  • Giovanna Lanza, 1973, Rechtsanwältin CVP
  • Roland Oppe, 1953, pensionierter IT Project Director SP
  • Jakob von Känel, 1952, pensionierter Poststellenleiter EVP
  • Rita Zaugg-Akermann, 1958, Kinderkrankenschwester SP
Hinweis:
Alle stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner sind wählbar. Die Namen der zu Wählenden müssen handschriftlich auf dem Wahlzettel aufgeführt werden. Diese Liste dient ausschliesslich zur Information.

Neue Telefonnummern im Primarschulhaus Gründen
Nach 17 Jahren ist die Telefonanlage im Schulhaus Gründen so defekt, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Da die Sekundarschule künftig über die kantonale Telefonanlage erreichbar ist und für die Primarschule nächstes Jahr bei Bezug des neuen Primarschulhauses sowieso eine neue Telefonielösung zur Verfügung steht, kommen für den alten Primarschultrakt als Sofortlösung Mobiltelefone zum Einsatz.
Schulhaus Gründen, PrimarschultraktBisherNeu ab 22. August
Lehrerzimmer061 465 93 80076 558 54 36
Logopädie 1061 465 93 83076 565 80 51
Logopädie 2061 465 93 84076 567 74 58
Hauswart Fadil Rifati061 465 93 85079 254 10 34
Die Kontaktangaben für die Sekundarschule finden Sie unter www.sekmuttenz.com.

Information zur Anmeldung für den Bezug einer AHV-Altersrente
Bitte denken Sie daran, dass Sie die Altersrente nicht automatisch nach Ihrer Pensionierung erhalten, für den Bezug der AHV-Rente müssen Sie sich selbständig anmelden. Damit Sie Ihre Rente rechtzeitig erhalten, ist es empfehlenswert, die Anmeldung 3 bis 4 Monate vor dem Erreichen des Rentenalters einzureichen. Die Ausgleichskasse benötigt diese Zeit zur Prüfung des Rentenanspruchs und Berechnung der Rentenhöhe.
Das Anmeldeformular und das Merkblatt 3.01 können Sie bei der AHV-Zweigstelle auf der Gemeinde Muttenz, Tel. 061 466 62 06, beziehen oder direkt auf der Website der Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft Binningen, www.sva-bl.ch, unter Formulare „Anmeldung einer Altersrente“ herunterladen.

Workshop der Abteilungen Hochbau/Planung und Umwelt
Das Personal der beiden Abteilungen der Bauverwaltung ist am Montag, 12. September 2016 den ganzen Tag an einem Workshop und kann deshalb nicht erreicht werden. In die Planauflagen kann zu den üblichen Schalterzeiten von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr Einsicht genommen werden.

Neues vom Hallenbad
Liebe Badegäste
Das Hallenbad wird nach der jährlich stattfindenden Reinigung und nach erfolgter Sanierung des Wasserleitungsnetzes seinen Betrieb am 1. September 2016 wieder aufnehmen. Das Hallenbadteam freut sich auf regen Besuch.
Neue Öffnungszeiten
Weil die kantonale Sekundarschule das Hallenbad nicht mehr nutzt, steht dieses den Kindergärten und Primarklassen etwas mehr zur Verfügung. Ausserdem konnten die Öffnungszeiten für das Publikum ausgedehnt werden:
Montag geschlossen
Dienstag 07.00 – 21.30 Uhr
Mittwoch 12.00 – 21.30 Uhr
Donnerstag    neu: 07.00 – 21.30 Uhr
Freitag 12.00 – 14.00 Uhr / 15.00 - 21.30 Uhr,
von 14.00 – 15.00 Uhr für Senioren und Behinderte, mit erhöhter Wassertemperatur und Behindertenlift
Samstag/Sonntag 08.00 - 18.00 Uhr
Neues Innenleben im Billettautomaten
Sie können jetzt bequem auch Halbjahres- und Jahres-Abonnemente am Automaten beziehen, mit Karte bezahlen und sich eine Quittung ausdrucken lassen. Bitte beachten Sie, dass die Halbjahres- und Jahres-Abonnemente, die Sie am Automaten beziehen zwar funktionstüchtig aber noch nicht personalisiert sind. Sie können die Personalisierung beim Bademeister an der Theke jederzeit nachholen. Der Ersatz von verlorenen oder verlegten Halbjahres- und Jahres-Abonnementen ist nur möglich, wenn die Karte vor dem Verlust personalisiert wurde. Die Tarife bleiben unverändert!
Neue Pächterin im Café Hallenbad
Nachdem die bisherige Pächterin des Hallenbad-Cafés, Frau Georgette Pfirter, im Frühjahr unerwartet verstorben ist, konnte aufgrund der Pacht-Ausschreibung eine neue Mieterin gefunden werden: Frau Miranda Ries aus Bubendorf wird die Gäste ab 1. November bewirten.

Szenischer Rundgang durch das Polyfeld
Seit November 2014 werden szenische Spaziergänge durch das Polyfeld mit Danny Wehrmüller, bekannt von der Theatergruppe „Rattenfänger“ angeboten. Im vergangenen Jahr besuchten etwa dreihundert Personen auf sieben szenischen Führungen – davon drei private Führungen - das Polyfeld und begaben sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieses Areals.

Die nächsten öffentlichen Sonntags-Führungen finden statt am
28. August 2016 16.00 – 18.00 Uhr
13. November 2016 10.30 – 12.30 Uhr
Treffpunkt: Bahnhofplatz Muttenz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Neben diesen kostenlosen, sporadisch durchgeführten öffentlichen Rundgängen bietet die Gemeinde den Rundgang gegen Entgelt auch für private Gruppen an. Erleben Sie eine spannende Führung und buchen Sie jetzt für Ihren Firmenanlass oder Ihr Familienfest einen individuellen Rundgang. Buchungsanfragen können Sie direkt über die Gemeindewebsite stellen.

25 Jahre Tagesheim Unterwart
Hereinspaziert in die magische Zirkuswelt Tagi Unterwart!

Am Samstag, 3. September 2016 ist im Tagesheim Unterwart „Tag der offenen Tür“. Wir freuen uns, der Bevölkerung von Muttenz und Umgebung, einen Einblick in die Institution der Gemeinde zu geben. Es erwartet Sie von 10.00 - 16.00 Uhr folgendes Programm:

  • Führungen durch das Tagesheim
  • Schminkstand
  • Geschichten Ecke
  • Buttonstand
  • Dääfischleuder
  • Kinderaufführungen um 14.00 Uhr
  • Zirkusstand und Vieles mehr...
Zirkusmenü:
Verschiedenes vom Grill, frittierte Reis-Käse Jonglierkugeln, Hot-Dog mit Wurst oder Fleisch nach Wahl, Saison- Salate

Bei unsicherer Witterung besteht die Möglichkeit, sich Am Donnerstag, 1. Sept. ab 14.00 Uhr- 16.00 Uhr über Telefon 061 466 61 42 zu erkundigen, ob der Anlass stattfindet oder nicht. Die Meldung folgt ab Band. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Tagiteam

Muttenzer Pilzkontrolle
Nach den Sommerferien wurde die Pilzsaison eröffnet. Sie dauert noch bis Sonntag, 6. November 2016. Die Pilzsammler und Pilzsammlerinnen können die gesammelten Pilze dann jeweils am Mittwoch und Samstag von 18 bis 19 Uhr, am Sonntag von 17 bis 18 Uhr und ab dem 16. September jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr beim Pilzkontrolleur, Herrn Stephan Töngi (Tel. 079 218 60 33) an der Hauptstrasse 5 in Muttenz oder seiner Stellvertreterin, Frau Anka Stark (Tel. 076 527 88 06) kontrollieren lassen. Bitte die Pilze soweit möglich nach Sorten getrennt zur Pilzkontrolle bringen und alte sowie befallene Pilze am Fundort belassen.
Am Samstag 22. Oktober und Sonntag 23. Oktober findet keine Pilzkontrolle statt.

„Hopp de Bäse“ am 10. September – der Muttenzer Clean-up-Day
Machen Sie nicht die Faust im Sack, sondern zeigen Sie mit Ihrem freiwilligen Einsatz, dass Ihnen saubere Strassen und Anlagen mehr wert sind. Der Aktionstag „Hopp de Bäse“ findet wie in den letzten Jahren auch im Rahmen des nationalen Clean-up-Day statt und zwar am Samstag, 10. September 2016, von 9.00 – 12.00 Uhr. Handschuhe und weiteres Material werden zur Verfügung gestellt. Besammlung ist auf dem Kirchplatz vor der Kirche St. Arbogast. Im Anschluss offeriert die Gemeinde einen kleinen Imbiss im Gemeindehaus.
Anmelden nicht vergessen
Bitte grosse und kleine Freunde zum Mitmachen motivieren und sich bis spätestens am 2. September 2016 anmelden bei:
Bauverwaltung, Abteilung Umwelt, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz,per Fax: 061 466 62 32 oder per E-Mail: umwelt@muttenz.bl.ch. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.

Sonderabfall-Sammlung
Am Samstag, 10. September 2016, von 9.00 bis 14.00 Uhr, findet vor dem Schulhaus Breite eine Sonderabfall-Sammlung statt. Erneut haben Sie die Gelegenheit, Putzschränke, Hausapotheken, Keller, Garagen und Abstellräume zu entrümpeln.

Folgende Sonderabfälle aus privaten Haushalten werden gratis entgegengenommen:
Gratis entgegengenommen werden:Nicht entgegengenommen werden:
  • Farben und Lacke
  • Klebstoffe und Harze
  • Reinigungsmittelreste
  • Lösungsmittel
  • Emulsionen
  • Fotochemikalien
  • Säuren und Laugen
  • Medikamente
  • Pflanzenschutzmittel, Herbizide
  • Holzschutzmittel
  • Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Quecksilber aus Thermometern
  • Chemikalien
  • unbekannte Rückstände
  • Spraydosen
Bitte bringen Sie die aufgeführten Stoffe unvermischt in gut verschlossenen und beschrifteten Gebinden zur Annahmestelle.
  • Munition und Sprengstoffe
  • radioaktive Abfälle
  • Kehricht
  • Altmetall
  • Tierkadaver
  • Batterien und Leuchtstoffröhren (Bitte über die Verkaufsstellen entsorgen!)
  • Motoren- und Speiseöl (Können bei der Sammelstelle beim Werkhof entsorgt werden!)
  • leere Gebinde

Anlässlich dieser Sammelaktion stehen Ihnen auch Fachleute zur Verfügung, die Sie kompetent über den Umgang mit und die Vermeidung von Problemabfällen beraten. Weitere Auskünfte über Sonderabfälle erteilt Ihnen die Abteilung Umwelt, Tel. 061 466 62 76/77.
Abteilung Umwelt

Häckseltag: Bitte rechtzeitig anmelden
Der nächste Häckseltag findet am Dienstag 13. September 2016 statt. Aus organisatorischen Gründen muss die Anmeldung für den gebührenpflichtigen Häckseldienst fünf Tage im Voraus erfolgen. Spätestens also jeweils bis Donnerstag vor dem Häcksel-Dienstag. Die Anmeldung können Sie vorzugsweise bequem online über die Gemeinde-Webseite vornehmen. Telefonische Anmeldungen sind donnerstags von 8.00 – 10.00 Uhr unter der neuen Tel. 061 466 61 23 möglich.

Kinder- und Jugendzahnpflege
Jedes in Muttenz wohnhafte Kind hat die Möglichkeit, der Kinder- und Jugendzahnpflege beizutreten. Damit verbunden sind einige Vorteile wie regelmässige Zahnkontrolle, reduzierter Tarif für alle notwendigen Behandlungen, eventueller einkommensabhängiger Subventionsbeitrag der Gemeinde für konservierende und kieferorthopädische (Zahnspangen) Behandlungen.
Die Eltern von Kindergartenkindern und von noch nicht gemeldeten Erstklässlern haben zu Beginn des Schuljahres das Anmeldeformular zur Kinder- und Jugendzahnpflege erhalten. Falls Ihr Kind dabei nicht erfasst wurde und Sie gerne von den Vorteilen profitieren möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Gemeinde. Sollte Ihr Kind schon älter sein, kann es auch jetzt noch der Kinder- und Jugendzahnpflege beitreten. Allerdings erst, wenn das Gebiss kariesfrei oder saniert ist. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kinder- und Jugendzahnpflege Muttenz, Telefon 061 466 62 80

Tageskarten: Verkürzte Kauffrist
Die Tageskarten Gemeinde mit Gültigkeit ab 8. Dezember 2016 können von der SBB voraussichtlich auf Ende Oktober 2016 geliefert werden. Deshalb müssen wir die Kauffrist vorübergehend verkürzen. Sobald die Tageskarten mit Gültigkeit ab 8. Dezember 2016 bei uns eintreffen, werden wir diese Einschränkung wieder aufheben, sodass Sie die Karten wieder wie üblich bis maximal neunzig Tage vor dem Reisetag besorgen können.

Jungbürgerfeier am Freitag 28. Oktober 2016
Anfangs September werden die Jungbürger und Jungbürgerinnen von Birsfelden und Muttenz mit Jahrgang 1998 die briefliche Einladung zur diesjährigen Jungbürgerfeier erhalten. Die Feier zur Volljährigkeit wird am 28. Oktober 2016 stattfinden. Es gibt gegen 13 Uhr eine Carfahrt nach Bern und eine persönliche Führung durchs Bundeshaus mit Nationalrat Thomas de Courten unter dem Patronat von Franziska Stadelmann, Gemeinderätin Muttenz und Regula Meschberger, Gemeinderätin Birsfelden. Bei einem Wettbewerb gibt es auch ein iPad Air2 zu gewinnen und für das leibliche Wohl wird abends mit einem feinen Nachtessen gesorgt. Der Anmeldetalon liegt der persönlichen Einladung bei. Eine Teilnahmebestätigung für die Schule oder das Lehrgeschäft wird im Bus an alle Teilnehmenden ausgehändigt.

Anmeldeschluss für Nähblitzkurs: 29. September 2016
Für Anfängerinnen und Wiedereinsteigerinnen - auch Männer sind herzlich willkommen- , die Spass am Nähen haben oder Freude daran entwickeln möchten, bietet sich die Möglichkeit, an fünf Dienstagnachmittagen von 13.45 bis 16.45 Uhr, Grundkenntnisse im Nähen zu erwerben. Dieser Nähblitzkurs beginnt am 25. Oktober 2016 und dauert bis zum 22. November 2016. Ihre Anmeldung richten Sie bis zum 29. September 2016 an Frau Esther Beck 061 461 70 80 oder Frau Gertrud Rüfenacht 061 461 64 97 oder mittels Anmeldeformular Nähblitzkurs Okt. – Nov. 2016 hier.

Mobilitätswoche Basel Dreiland 2016 mit SlowUp durch Muttenz
Die Mobilitätswoche Basel Dreiland 2016 – kurz MoWo 2016 – fördert mit über 60 kostenlosen Angeboten die umweltfreundliche Mobilität in Basel und im Dreiland. Vom 12. bis 18. September 2016 bietet das Basler Amt für Mobilität zusammen mit 40 weiteren MoWo-Partnern dem breiten Publikum mobile Erlebnisse. Sie sind mit ihren Aktionen auf Tour – täglich auf einem anderen Eventplatz in der Basler Innenstadt oder von dort aus startend. Alle Altersgruppen sind eingeladen, im Alltag und in der Freizeit aktiv und nachhaltig unterwegs zu sein. Entdecken und erleben Sie Basel und die Region in dieser Woche neu: Zu Fuss oder im Velo-Taxi, per E-Bikes oder Velo, im Lounge-Tram oder Solarboot. Macht mit und erfahren Sie, wie man seine Alltagswege ohne Zeitverlust kombiniert, den ÖV im Dreiland geschickt nutzt oder mit dem E-Bike sicher fährt. Holen Sie Infos und Ideen, wie man als Kind mobil und unabhängig wird und es im Alter noch lange bleiben kann. Lernen Sie Wassertreten (Kneippen) oder Skateboard fahren und schwingen Sie sich zusammen mit der Familie am Sonntag zum Abschluss beim slowUp in den Sattel!

slowUp
Die SlowUp-Strecke führt auch dieses Jahr vom Kraftwerk Birsfelden über das Donnerbaumquartier in den Hardwald zur Schweizerhalle und weiter nach Augst oder nach Rheinfelden, wo jeweils eine weitere Rheinüberquerung möglich ist.

Dieses Jahr könnt Sie zudem an der Verlosung oder am Glücksrad tolle, mobilisierende Preise gewinnen. Teilnahmekarten gibt es bei allen Aktionen. Hinweis: Es gibt noch weitere Aktionen während der ganzen Woche und an anderen Orten. Das ganze Programm unter www.mobilitaetswoche.bs.ch
Portrait der kaufmännisch Lernenden vor dem Gemeindehaus
Roman Sonderegger, Raphael Borneque (Text und Bild), Emilie Murith