3. Februar 2015
Machbarkeitsstudie für Schulhaus Breite - Studentisches Wohnen in der ehemaligen Rennbahnklinik
Aus dem Gemeinderat
  • Schulhaus Breite - Auftrag Machbarkeitsstudie
  • Studentisches Wohnen in der ehemaligen Rennbahnklinik
 
Aus dem Gemeinderat

Schulhaus Breite – Auftrag Machbarkeitsstudie
Im genehmigten Budget 2015 wurden für die Durchführung eines Architekturwettbewerbs durch die Gemeindeversammlung 300‘000.00 Franken bewilligt. Damit die Aufgabe und das Raumprogramm (Turnhalle/evtl. Aula/evtl. Vereinsraum usw.) für den Wettbewerb präzis festgelegt werden können, ist vorgängig die Erarbeitung diverser Grundlagen erforderlich. Aufgrund der Diskussion und Rückmeldung aus der Gemeindeversammlung sollen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Bedürfnisse der Nutzer (Schulen, Vereine usw.) vertieft geklärt sowie städtebauliche Dispositive aufgezeigt und deren Kostenfolgen abgeschätzt werden. Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie dient in der Folge als Grundlage für die Ausfertigung der Ausschreibungsunterlagen für den Architekturwettbewerb. Der Auftrag für die Erstellung der Machbarkeitsstudie wird an das Architekturbüro Nord GmbH, Architekten BSA SIA, Basel erteilt, welches im Bereich der Schulraumplanung (SH Margelacker) bereits erfolgreich Planerleistungen für die Gemeinde erbracht hat. Für die Erstellung der Machbarkeitsstudie genehmigt der Gemeinderat Muttenz den Betrag von maximal 55‘000.00 Franken (Kostendach inkl. Mehrwertsteuer).

Studentisches Wohnen in der ehemaligen Rennbahnklinik
Der Verein für Studentisches Wohnen (WoVe) ist ein wichtiger Anbieter von studentischem Wohnraum.

Studentisches Wohnen als Zielsetzung der Gemeinde Muttenz für das Polyfeld
Mit der Entwicklung des Polyfeld Muttenz als Hochschulstandort sucht die Gemeinde Muttenz laufend nach Möglichkeiten für Studentisches Wohnen. Gespräche mit der Grundeigentümer­schaft haben gezeigt, dass die ehemalige Rennbahnklinik für diesen Zweck ideale Voraussetzungen aufweist. Da sich die Liegenschaft in einem Quartierplan befindet, bedurfte diese Umnutzung einer Ausnahmebewilligung, welche der Gemeinderat aufgrund der einzigartigen Gelegenheit unterstützte. Mit der Realisierung von studentischem Wohnraum wird ein wesentlicher Meilenstein für die nachhaltige Entwicklung des Polyfeld Muttenz gesetzt. Der Gemeinderat freut sich, dass der geschaffene Kontakt zwischen der Eigentümerschaft und dem Verein WoVe dazu führt, dass am 16. Februar in Muttenz die ersten 60 Unterkünfte für Studentinnen und Studenten eröffnet werden können.

Wohnen im Polyfeld Muttenz
Die Wohneinheiten stechen nicht nur durch ihre gute Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr hervor –  drei Bushaltestellen bis zum Campus HGK der FHNW, 15 Minuten Tramfahrt bis in die Basler Innenstadt und den meisten Instituten der Universität – sondern nehmen auch die künftige Entwicklung des Campus Polyfeld der FHNW vorweg.

Am Dienstag, 10. Februar 2015 findet die Eröffnungsfeier an der St. Jakob-Strasse 106/Birsfelderstrasse 3 in Muttenz, statt. Ab 14.00 Uhr ist die Bevölkerung herzlich zur freien Besichtigung und zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen.

Muttenz, 2. Februar 2015
DER GEMEINDERAT
(Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Gemeindeverwalter Aldo Grünblatt Tel. 061 466 62 01)