17. März 2014
Amphibienwanderung – temporäre Umleitung auf der Veloroute Fröscheneckweg
Aus der Verwaltung
  • Amphibienwanderung – temporäre Umleitung auf der Veloroute Fröscheneckweg


Aus der Verwaltung
Amphibienwanderung – temporäre Umleitung auf der Velo-route Fröscheneckweg
Viele Amphibienarten sind bereits auf dem Weg von den Winterquartieren zu ihren bevorzugten Weihern.
Alle Amphibienarten sind in der ganzen Schweiz seit über 40 Jahren geschützt. Von den zwölf im Kanton Basel-Landschaft vorkommenden Amphibienarten sind zehn gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die Veränderungen oder das Verschwinden von Lebensräumen, das Fehlen von geeigneten Laichgewässern und die Zerschneidung der Wanderrouten durch Verkehrswege sind einige der Gründe für das stetige Schwinden von Amphibien.

Seit vielen Jahren sind deshalb freiwillige Helfer/innen in regenreichen Nächten an neuralgischen Stellen unterwegs, um Amphibien eine sichere Querung von Verkehrswegen zu ermöglichen. Mit Warntafeln und Signallampen werden Amphibienzustellen gesichert. Auch die Strassenentwässerung, insbesondere Dolenschächte, können eine Gefahr für Amphibien darstellen. Deshalb werden einige Schächte vor Beginn der Laichwanderungen mit feinmaschigen Drahtgeflechten versehen.

Eine weitere Massnahme zur Sicherung der Wanderroute ist die Signalisation einer temporären Umleitung auf der Veloroute Fröscheneckweg Richtung Münchenstein und auf dem Fröscheneckrainweg Richtung Muttenz. Die Velofahrenden werden gebeten während feuchter, regnerischen Nächten die Signalisation zu befolgen und die Fahrt via Schafweg und Stettbrun-nenweg fortzusetzen. Zusätzlich werden an einigen Stellen entlang des Trottoirs am Fröscheneckrainweg Rampen erstellt, welche es den Tieren ermöglichen grössere Höhenunterschiede von Fahrbahn zu Trottoir zu bewältigen.
Amphibien-Wanderrouten
Auf folgenden Strassen befinden sich Amphibien-Zugstellen, welche zum Teil mit Amphibienzäunen, Warn- und/oder Umleitungssignalen ausgestattet sind:

Rothausstrasse, Hardstrasse
Grenzacherstrasse
Neubrunnweg, Fulenbachweg
Pfaffenmattweg, Baumgartenweg
Fröscheneckweg/ Fröscheneckrainweg (Veloroute), Umleitung signalisiert
Hüslimattstrasse
Geispelgasse, Gruthweg
Weiherstrasse, Langjurtenstrasse
Karl-Jauslin-Strasse, Rieserstrasse, Brunnrain, Hallenweg

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen, diese Amphibien-Zugstellen gebührend zu beachten und vor allem in regnerischen Nächten und Temperaturen von über 5° C mit einer vorsichtigen Fahrweise auf diese bedrohten Tiere besonders Rücksicht zu nehmen.

All diese Massnahmen tragen dazu bei, dass weniger Amphibien den Tod auf der Strasse finden. Zudem werden, wo möglich, neue Feuchtgebiete, Tümpel und Weiher ausserhalb des Siedlungsgebiets geschaffen, um dem Verschwinden von geeigneten Lebensräumen für Amphibien entgegenzuwirken.

Eine Zusammenfassung des kantonalen Amphibienzugstelleninventars sowie ein aktuelles Weiherinventar der Gemeinde Muttenz sind unter www.pronatura.ch/bl abrufbar. Weitere Aus-künfte erteilt Ihnen gerne die Abteilung Umwelt der Bauverwaltung, Tel. 466 62 74/76/77
Feuersalamander
Feuersalamander

Zugehörige Objekte

Name
Mitteilungen_17.03.2014.pdf (PDF, 173.22 kB) Download 0 Mitteilungen_17.03.2014.pdf