O Tannenbaum: Sicherheitsmassnahmen, Entsorgung am 10. Jan 2014
Trockene Nadeln und Zweige sind hochgradig entflammbar. Trocken sind diese oft, weil viele Weihnachtsbäume lange vor dem grossen Fest gefällt werden und am Heiligabend bereits stark ausgetrocknet sind. Die aufgeheizte Raumluft entzieht den Bäumen zusätzlich Feuchtigkeit. Einmal entzündet, brennt ein solcher Baum explosionsartig ab. Die harzhaltige Gasglocke, von der die austrocknenden Tannen umgeben sind und die als vertrauter weihnachtlicher Duft wahrgenommen wird, trägt ihren Teil dazu bei. Bloss 60 Sekunden dauert es im Schnitt, bis der Tannenbaum verkohlt im Wohnzimmer steht. Geht ein Weihnachtsbaum in Flammen auf, kann es im Raum bis zu 1000 Grad heiss werden. Je mehr Möbelstücke und Gegenstände sich in der Nähe befinden, die ebenfalls Feuer fangen können, desto heisser wird es.
Mit den richtigen Massnahmen lässt sich das Brandrisiko reduzieren:
Stabile Kerzenhalter, eine Decke und ein Eimer mit Wasser
Um das Brandrisiko zu reduzieren, wird empfohlen, beim Schmücken des Christbaumes auf den Einsatz von Lack oder Pulverschnee-Imitate zu verzichten weil sie den Brandverlauf massiv beschleunigen.
Im Umgang mit Wachskerzen ist besonders Vorsicht angesagt. Wer nicht auf Wachskerzen verzichten will, sollte diese auf stabilen Kerzenhaltern befestigen und mit genügend Abstand zu Ästen und Baumschmuck platzieren.
Den Christbaum stellt man möglichst weit weg von Heizkörpern auf, damit der Baum nicht noch schneller austrocknet. Weihnachtsbäume sollten zudem keiner Zugluft ausgesetzt werden.
Für den Fall, dass eine Tanne dennoch Feuer fangen sollte, halte man idealerweise immer eine Decke oder einen Eimer Wasser in Griffnähe.
Die Korrekte Entsorgung der Weihnachtsbäume
Die Muttenzer Weihnachtsbaumabfuhr findet am Freitag, 10. Januar 2014 ab 6.45 Uhr statt. Die Tannenbäume müssen frei von jeglichem Christbaumschmuck sein, damit sie auf der Kompostierungsanlage Hardacker verarbeitet werden können.
Sollten Sie dieses Christbaumabfuhrdatum verpassen dann bietet sich die nächste Gelegenheit anlässlich der folgenden Grünabfuhr vom Freitag, 21. Februar 2014.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Mitteilungen_30.12.2013.pdf (PDF, 58.82 kB) | Download | 0 | Mitteilungen_30.12.2013.pdf |