17. Mai 2013
Gewerbeschau Muttenz --- Energiestadt Muttenz --- Kompostieranlage Hardacker --- "Jazz uf em Platz" am 13. Juli 2013 --- Öl- und Gasfeuerungskontrolle --- Kulturleitbild --- Ausstellung Ortsmodell 3. Juni bis 23. September 2013 --- Muttenzer Gemeindenotariat --- Schnuppernähkurse --- Bienenschwärme --- Mittagstisch für Primarschulkinder
Aus der Wahlbehörde
  • Wechsel in der Bau- und Planungskommission
Aus dem Gemeinderat
  • Gewerbeschau Muttenz 2013 - Teilnahme der Verwaltung
  • Energiestadt Muttenz - Zusammenarbeit mit den Birstaler Energiestädten
  • Betriebskommission Kompostieranlage Hardacker – Rechnung und Jahresbericht 2012
  • "Jazz uf em Platz" - Durchführung des Anlasses am 13.07.2013
  • Öl- und Gasfeuerungskontrolle der Gemeinde – Anpassung Gebühren
  • Kulturleitbild
Aus der Verwaltung
  • Muttenzer Kinder bauen Ortsmodell, Ausstellung im Gemeindehaus ab 3. Juni bis 23. Sept. 2013
  • Muttenzer Gemeindenotariat
  • Gemeindetageskartenkauf im Internet neu auch mit Postcard
  • Sind Ihre Reisedokumente noch gültig?
  • Ausschreibung Schnuppernähkurse 20. Aug - 17. Sep 2013
  • Hausnummer Typ blaues Emailschild: Ausverkauf des Lagerbestandes
  • Bienenschwärme werden kostenlos durch fachkundigen Imker eingesammelt
  • Mittagstisch für Primarschulkinder
Aus der Gemeindeversammlung
Gemeindeversammlung vom 18. Juni 2013

Aus der Wahlbehörde
Wechsel in der Bau- und Planungskommission
Die Gemeindekommission hat zusammen mit dem Gemeinderat als Wahlgremium vom Rücktritt von Rebekka Rudin aus der Bau- und Planungskommission per 30. April 2013 Kenntnis genommen und dankt Frau Rudin für ihre Arbeit. Als Nachfolger wurde auf Vorschlag der GRÜNEN Muttenz Herr Peter Hartmann in die Bau- und Planungskommission gewählt. Herzliche Gratulation zur Wahl!

Aus dem Gemeinderat
Anlässlich seiner Sitzungen vom 8.5.2013 und 15.5.2013 bearbeitete der Gemeinderat u.a. die folgenden Geschäfte:

Gewerbeschau Muttenz 2013 - Teilnahme der Verwaltung
Dieses Jahr feiert der gHi Muttenz sein 100-jähriges Bestehen. Dies wurde zum Anlass genommen, vom Freitag, 20. September 2013 bis Sonntag, 22. September 2013 eine Gewerbeschau im Dorfkern zu organisieren. Der Gemeinderat hat die Teilnahme und Mitwirkung der Gemeindeverwaltung an der Gewerbeschau Muttenz 2013 beschlossen.

Energiestadt Muttenz - Zusammenarbeit mit den Birstaler Energiestädten
Die Birstaler Gemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Dornach, Münchenstein, Muttenz und Reinach möchten im Konzept Energiestadt ihre Zusammenarbeit intensivieren. Da alle Energiestädte mit demselben Massnahmenkatalog (Management-Tool) arbeiten, eignet sich Energiestadt besonders gut, um Schwerpunkte gemeinsam zu definieren, Projekte und Aktionen gemeinsam zu planen und die Öffentlichkeitsarbeit zusammen zu erledigen. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und damit einerseits finanzielle und personelle Ressourcen wirksamer einzusetzen und andererseits das Engagement im Energiebereich umfassender nach aussen zu tragen. Dabei wird auch die Birsregion stärker wahrgenommen werden. Das kann erreicht werden, indem die Mehrjahresplanung koordiniert wird, Kampagnen einmal geplant und mehrmals durchgeführt, die Aus- und Weiterbildung gemeinsam organisiert und besucht werden und die Öffentlichkeitsarbeit zusammen erfolgt; dies alles indem eine zentrale Ablage für diese Themen eingerichtet wird. Der Gemeinderat begrüsst die Koordination der Birstaler Energiestädte sehr und freut sich, dass Muttenz dabei ist.

Betriebskommission Kompostieranlage Hardacker – Rechnung und Jahresbericht 2012
Der Gemeinderat genehmigt die von der Betriebskommission unterbreitete und von der Rechnungsprüfungskommission Muttenz geprüfte Rechnung 2012 der Kompostierungsanlage. Die Rechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 931.10 ab. Der Anteil der Einwohnergemeinde Muttenz am Kapitalbestand beträgt neu CHF 16‘671.95. Im Weiteren unterbreitete die Betriebskommission dem Gemeinderat den Jahresbericht 2012 der Kompostierungsanlage. Es wurden insgesamt 6‘450 t organisches Material angeliefert und verarbeitet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme von 15.2 %. Davon wurden 3‘948 m3 zu Kompost für Private, Gartenbaubetriebe und Werkhöfe sowie 2‘130 m3 zu Energieholz aufbereitet.

"Jazz uf em Platz" - Durchführung des Anlasses am 13.07.2013
Der Anlass „Jazz uf em Platz“ vom Verein „Jazz uf em Platz“ findet in diesem Jahr am 13. Juli 2013 statt. Traditionellerweise gibt es zwei Bühnen auf dem Dorfplatz und eine Bühne auf dem Mittenza-Parkplatz. Der Festbetrieb auf dem Dorfplatz wird durch den Turnverein Muttenz und der Festbetrieb auf dem Mittenza-Parkplatz durch die Guggemuusig Schänzli-Fäger organisiert.

Öl- und Gasfeuerungskontrolle der Gemeinde – Anpassung Gebühren
Mit der Durchführung der Öl- und Gasfeuerungskontrolle per 1. Juni 2013 durch die Firma Fred Senn AG aus Basel, ist eine Anpassung der Gebührenordnung für die Öl- und Gasfeuerungskontrolle notwendig, welcher der Gemeinderat per 1. Juni 2013 zustimmt. Die Ansätze in der Gebührenordnung ändern sich gegenüber von heute nur wenig.

Muttenz hat ein Kulturleitbild
Der Gemeinderat hat kürzlich das unter der Federführung der verantwortlichen Departementsvorsteherin Franziska Stadelmann-Meyer erarbeitete Kulturleitbild genehmigt. Das Kulturleitbild bildet, so der Gemeinderat, den Orientierungsrahmen für die zukünftige Kulturpolitik in Muttenz. Der Gemeinderat Muttenz demonstriert damit seinen Willen, der Kultur in Muttenz einen angemessenen Stellenwert einzuräumen, weil kulturelle Identität und künstlerische Innovation heute wie einst einen wesentlichen Faktor der gesellschaftlichen Entwicklung darstellen. Der Gemeinderat betrachtet Kulturförderung als notwendige kommunale Aufgabe. Auch in finanziell schwie-rigen Zeiten soll Kultur in Muttenz massvoll unterstützt bzw. gefördert werden.
Im Wesentlichen zielt die Kulturförderung der Gemeinde Muttenz auf Traditionelles, Zeitgenössisches und Zukunftsweisendes. Sie berücksichtigt dabei Institutionen und Projekte, die in einem Bezug zu Muttenz oder zur näheren Region stehen.
Das Kulturleitbild kann auf der gemeindeeigenen Website muttenz.ch / Online-Schalter / Publikationen / Kulturleitbild Muttenz eingesehen und heruntergeladen werden. Es kann auch am Schalter Information im Gemeindehaus am Kirchplatz bezogen werden..

Muttenz, 17. Mai 2013
DER GEMEINDERAT
(Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Sebastian Helmy Tel. 061 466 62 01)

Aus der Verwaltung
Muttenzer Kinder bauen Muttenz
Ortsmodell-Ausstellung im Gemeindehaus ab 3. Juni bis 23. Sept. 2013
Seit Oktober 2012 arbeitet die Primarklasse 4d im Rahmen des Werkunterrichts an einem grossen Muttenzer Ton-Modell. Muttenz, unser Dorf ist in der Primarschule ein wichtiges Thema im Fach Mensch und Umwelt und begeistert die Schüler und Schülerinnen immer besonders. Neben Reportagen und Interviews über wichtige Muttenzer Institutionen ist nun ein spezielles Ortsmodell als praktisches Produkt der Auseinandersetzung mit dem Wohnort entstanden. Das mit Begeisterung aus Ton geschaffene Modell des Ortskerns mit Wartenberg mit den ansehnlichen Massen von 3.8 auf 5.2 Metern soll nun auf Anfrage des Klassenlehrers der Klasse 4d aus dem Schulhaus Hinterzweien, Herr Matthias Hofer, auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Gerne stellt die Verwaltung und der Gemeinderat dazu das Gemeindehaus zur Verfügung. Es ist dies für uns eine ideale Möglichkeit, kinder- und bürgernah unsere Verbundenheit mit dem schönen Dorf Muttenz als gemeinsames Wirkungsfeld zu zeigen.

Das Ortsmodell (siehe Bild ganz unten) ist im alten Gemeindehaus (Eingang B) vor dem Gemeinderatszimmer aufgestellt und kann von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16* Uhr, am Mittwoch bis 18.30 Uhr bestaunt werden. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.(* Korrektur 21.06.2013: Schalteröffnungszeiten 9 - 22 und 14 - 16 Uhr, Mittwoch Nachmittag bis 18.30 Uhr)

Muttenzer Gemeindenotariat
In der Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 haben die Baselbieter Stimmberechtigten beschlossen, die Amtsnotariate der Bezirksschreibereien des Kantons Basel-Landschaft per Ende 2013 aufzuheben. Seit dem 31. März 2013 können Sie jedoch grundbuchbezogene Geschäfte nicht mehr bei der Bezirksschreiberei Arlesheim anmelden. Für alle übrigen Notariatsgeschäfte ist der Anmeldeschluss dort am 31. Oktober 2013. Alternativ zu den Amtsnotariaten bieten private Notarinnen und Notare bereits heute ihre Dienstleistungen an.

Für Kauf-, Tausch- und Schenkungsverträge über Liegenschaften in Muttenz können Sie sich unabhängig von diesen Änderungen weiterhin an das Notariat der Gemeinde Muttenz wenden. Unsere Notarin, Frau lic. iur. Angela Kälin, berät Sie in diesen Angelegenheiten gerne und wickelt die notariellen Geschäfte hier in Muttenz ab. Sie erreichen sie jeweils von Dienstag bis Freitag unter 061 466 62 25 oder angela.kaelin@muttenz.bl.ch. Für Schuldbriefe wenden Sie sich bitte an ein privates Notariat.

Gemeindetageskartenkauf im Internet neu auch mit Postcard
Im vergangenen Dezember hat die Gemeinde Muttenz das Kontingent der Gemeinde-Tageskarten von sieben auf zehn Stück pro Tag erhöht um der hohen Nachfrage nach diesen 40-Franken-Tickets besser nachkommen zu können. Die Tageskarten sind zu den Schalteröffnungszeiten am Informationsschalter im Gemeindehaus erhältlich. Besonders praktisch, schnell, günstig und sicher ist der Kauf der Gemeindetageskarten im Internet. Neu können die Tageskarten nicht nur mit Kreditkarten sondern auch mit Postcard bezahlte werden. Die Verwaltung verschickt die über die Gemeindehomepage bezahlten Tageskarten noch am selben Arbeitstag per A-Post an die angegebene Adresse.

E-Government
Immer mehr Leute wickeln ihre Geschäfte mit der Gemeinde unabhängig von Schalter- und Telefonzeiten über Internet ab. Unser Angebot auf muttenz.ch / Online-Schalter:
  • Online-Shop mit Büchern, Schriften, Pins, etc.
  • Raumreservation (Turnhallen, Gruppenräume, Schulküchen, etc.)
  • Publikationen (Berichte, Merkblätter, etc.) zum downloaden
  • Reglemente, Erlasse, Pläne zum direkten Download
  • Info Abonnement (Hinweise und Erinnerungen per E-Mailzustellung)
  • Bestellung von Niederlassungsausweisen, Heimatausweisen, Steuereinzahlungsscheinen
  • Tageskartenkauf (Zustellung bei Online-Zahlung oder Zahlung bei Abholung im Gemeindehaus)

Sind Ihre Reisedokumente noch gültig?
Pass plus Identitätskarte
Ein Schweizer Pass oder das Kombiangebot eines Passes plus Identitätskarte kann per Internet unter www.schweizerpass.ch oder über Telefon 061 552 58 69 beim kantonalen Passbüro beantragt werden. Über Internet kommen Sie ohne längere Wartezeiten oder mehrmalige Anrufversuche während 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche einfach und bequem zu einem Termin für Ihre persönliche Vorsprache beim Passbüro an der Mühlegasse 8 in Liestal für die dortige Aufnahme der biometrischen Daten (Gesichtsvermessung, Foto, Fingerabdrücke und elektronische Unterschrift. Das Foto wird direkt beim Passbüro erstellt, Sie müssen also keine Fotos mitbringen.

Aufgrund grosser Nachfrage zur Hauptreisezeit hat das Passbüro in Liestal an folgenden Samstagen von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet: 25. Mai / 1. Juni / 15. Juni / 22. Juni 2013.
Preise
(*inkl. Portokosten CHF 5.- pro Ausweis)
Minderjährige
(5 Jahre gültig)
Erwachsene
(10 Jahre gültig)
Erhältlich beim Passbüro in Liestal:
Schweizer Pass 10
Kombiangebot: Pass plus Identitätskarte
CHF 65.--*
CHF 78.--*
CHF 145.--*
CHF 158.--*
Erhältlich im Gemeindehaus in Muttenz:
Identitätskarte
CHF 35.--CHF 70.--

Identitätskarte ohne Pass
Die Identitätskarte ist am Schalter Einwohnerdienste im Gemeindehaus am Kirchplatz 3 erhältlich. Kommen Sie zu den Schalteröffnungszeiten vorbei um das Antragsformular zu erstellen und zu unterzeichnen. Minderjährige brauchen die Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person. Bringen Sie ein aktuelles Passfoto mit sowie, falls vorhanden, den verfallenen Ausweis.

Ausweisverlust
Bei Diebstahl oder wenn Sie den Pass oder Identitätskarte verloren haben, müssen Sie dies immer auf einem Posten der Kantonspolizei melden. Sie brauchen die Verlustmeldung zur Beantragung eines neuen Ausweises.

Mittagstische in Muttenz für Kinder der Primarstufe
Anmeldung für den Mittagstischbesuch nach den Sommerferien
Ende Mai werden in den Schulen die Broschüren und Anmeldeformulare „Mittagstisch in Muttenz“, ein Angebot für Kindergarten- und Primarschulkinder verteilt. Die Anmeldefrist für den Mittagstischbesuch ab dem kommenden ersten Semester des Schuljahres 2013/2014 ist am 15. Juni 2013. Die Mittagstische stehen am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 12.00 bis 13.30 Uhr an den zwei folgenden Standorten Mittagstisch West, Feldrebenweg 14 (Evangelischreformiertes Kirchgemeindehaus) und Mittagstisch Ost, Schulstrasse 11 (Jugend- und Kulturhaus FABRIK) zur Verfügung. Broschüre, Anmeldeformular und Informationen entnehmen Sie der Gemeindewebseite muttenz.ch / Soziale Organisationen / Angebote im Sozialbereich / Mittagstisch für Kinder der Primarstufe.

Mittagstisch-Betreuungsperson gesucht
Für das neue Schuljahr 2013/14 ab 12. August sucht der Mittagstisch Ost ein bis zwei Betreuungspersonen die Erfahrung mit Kindern in Gruppen mitbringen. Weitere Auskünfte bei der Leiterin Kathrin Fromm, Telefon 061 461 84 34

Schnupper-Nähkurs 20. August bis 17. September 2013
Sie haben Spass am Nähen oder wollen Freude daran entwickeln? Dann bietet Ihnen die Gemeinde die Gelegenheit, an fünf Nachmittagen Grundkenntnisse im Nähen zu erwerben.
Melden Sie sich frühzeitig an. Diese Schnuppernähkurse sind äusserst beliebt!
Kurstage und –zeit jeweils dienstags von 14 bis 17 Uhr
Kurslokal:
Kindergarten Kilchmatt, Kilchmattstrasse 63, Muttenz
Kurskosten: CHF 150.-
Anmeldung bis 6. August 2013
Die Anmeldeformulare für den Schnuppernähkurs stehen auf muttenz.ch / Verwaltung / Dienstleistungen / Nähkurse der Gemeinde Muttenz zum Download zur Verfügung. In-formationen und Anmeldeformulare sind auch erhältlich bei Esther Beck 061 461 70 80, Doris Ott 061 461 42 31 oder Gertrud Rüfenacht 061 461 64 97.

Sommerferien-Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche im Hallenbad
Der Gemeinderat findet es wichtig, dass Kinder und Jugendliche schwimmen lernen. Deshalb unterstützt die Gemeinde die Sommerschwimmkurse der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft SLRG finanziell seit einigen Jahren. Die Schwimmkurse stehen ausschliesslich den Muttenzer Kindern und Jugendlichen offen. Melden Sie Ihr Kind bald an, denn die Kurse sind äusserst beliebt und früh ausgebucht. (Anmeldefrist 1. Juni 2013),
Die Kurse finden in der Zeit vom Montag, 1. Juli bis und mit Freitag, 12. Juli 2013 täglich von Montag bis Freitag jeweils um 9 Uhr, 10 Uhr oder 11 Uhr im Hallenbad Muttenz statt. Der Elternkursbeitrag beträgt 80 Franken, wobei der Hallenbadeintritt in den Kurskosten enthalten ist. Ihr Kind wird in die entsprechende Gruppe eingeteilt. Leider können keine Wünsche betreffend Kurszeiten berücksichtigt werden. Nebst Anfängern sind auch Fortgeschrittene herzlich willkommen.
Anmeldung über Internet beim Organisator, SLRG Muttenz, Ursula Studer www.slrgmuttenz.ch/sommerschwimmkurs-anmeldung

Hausnummer Typ blaues Emailschild: Ausverkauf des Lagerbestandes
Einheitliche Hausnummern verschönern nicht nur das Stadt- oder Dorfbild sondern sie dienen zur Orientierung für Einwohnerinnen und Einwohner, Besucherinnen und Besucher. Vor allem aber können Polizei, Feuerwehr und Sanität im Fall eines Alarms oder Notfalls schneller Hilfe leisten.
Die Gemeinde hat einen Restbestand an blau emaillierten Hausnummern des Typs Baselland an Lager, die zu den Schalteröffnungszeiten am Schalter Information im Gemeindehaus, Kirchplatz 3 zum Preis von 40.00 (1-stellig) bis 45.00 (3-stellig) Franken gekauft werden können.
Falls die von Ihnen gewünschte Hausnummer nicht vorrätig ist, bestellen wir das Schild bei der Herstellerfirma gerne für Sie mit direkter Lieferung und Rechnungsstellung an Ihre Adresse.

Bring- und Holtag mit Pflanzenbörse - Samstag, 1. Juni 2013!
Am Samstag, 1. Juni 2013, findet im Werkhof der Gemeinde Muttenz wieder der Bring- und Holtag statt. Wie immer können Sie nicht mehr benötigte, aber noch benutzbare Gegenstände vorbeibringen und im schon vorhandenen Angebot nach kleinen Schnäppchen suchen. Auch wenn Sie in diesem Jahr keine geeigneten Gegenstände zum Bringen haben, kommen Sie trotzdem vorbei und schauen Sie sich auf dem Areal um. Beim Durchstöbern der Marktstände finden Sie bestimmt etwas Passendes.
Um den Ablauf des Tages reibungslos zu gestalten, möchten wir Sie auf folgende Punkte hinweisen:
Ort: Werkhof an der Bizenenstrasse
Bringen: 8.30-11.30 Uhr
Holen: 9.00-12.00 Uhr
Angenommen werden:Nicht angenommen werden Gegenstände, die kaum einen Abnehmer finden, wie:
  • Spielsachen
  • Sportartikel
  • Bücher
  • Kleinmöbel
  • Kleider
  • Werkzeuge
  • Haushalt- und Küchengeräte
  • Schallplatten
  • Bastelmaterial
  • Gartengeräte
  • Möbel aus Spanplatten oder Möbel, die grösser als 1 Meter sind
  • Motorfahrzeuge und Teile davon
  • Elektronikgeräte (PC’s, Drucker, Stereoanlagen), Elektrogeräte (Mixer, Bügeleisen, Kaffeemaschinen usw.)
  • Ski und Skischuhe
  • Kühlgeräte und Kochherde
  • Übergrosse Gegenstände, ganze Hausräumungen
  • jegliche Art von Abfällen
Mitgebrachte, nicht angenommene Gegenstände können an Ort und Stelle gegen Bezahlung einer entsprechenden Gebühr entsorgt werden.

Bitte beachten Sie folgende Regeln:
  • Bringen, Holen und Tauschen ist gratis
  • Nur saubere, gut erhaltene und funktionstüchtige Gegenstände werden angenommen
  • Diese Aktion richtet sich ausschliesslich an Privatpersonen. Händler werden weggewiesen.
  • Die Gemeinde Muttenz übernimmt keinerlei Haftung, weder für angelieferte, noch für mitgenommene Gegenstände.
Weitere Auskünfte erteilt die Abteilung Umwelt unter der Telefonnummer 061 466 62 74/76/77. Der Bring- und Holtag ist eine Aktion zur Abfallvermeidung.

Pflanzenbörse
Schon zum dreizehnten Mal ist am Bring- und Holtag der Verein Blumen + Garten Muttenz mit der Pflanzenbörse dabei. Nach dem Prinzip des Bring- und Holtages können Sie gesunde, überzählige oder zu gross gewordene Pflanzen wie Gemüse- und Blumen-Setzlinge, Kräuter, Zimmerpflanzen, Ableger von Beeren und Ziersträucher usw. vorbeibringen. Die Pflanzen sollten in Saatschalen, kleinen Töpfen oder Joghurtbechern eingetopft oder in Papier eingeschlagen sein. Gemüsesetzlinge sind unbedingt anzuschreiben (z.B. Kohlrabi früh). Sämtliche Pflanzen werden auf Marktständen ausgestellt und können von den Besuchern/innen der Pflanzenbörse gratis mitgenommen werden. Die Annahme und Ausstellung der Pflanzen findet auf dem Areal des Werkhofes statt.

Der Verein Blumen + Garten Muttenz verwöhnt Sie zudem am Bring- und Holtag mit Kaffee und Kuchen.

Bienenschwärme werden kostenlos durch fachkundigen Imker eingesammelt
Damit auch in dieser Saison „schwärmende Bienen“ durch fachkundige Imker eingefangen werden können sind wir auf Ihre Meldung an die zuständige Stelle angewiesen: Für Muttenz und Birsfelden zuständiger Imker: Hansruedi Ueltschi, Telefon 061 462 07 87 / 079 299 58 21
Tragen Sie Sorge zu diesen wertvollen Tieren. Keinen Giftspray benutzen!
Wir danken Ihnen.

Tonmodell Muttenz der Klasse 4d Schulhaus Hinterzweien
Tonmodell Muttenz der Klasse 4d Schulhaus Hinterzweien

Zugehörige Objekte

Name
Mitteilungen_17.05.2013.pdf (PDF, 357.38 kB) Download 0 Mitteilungen_17.05.2013.pdf