Die Gemeinde informiert
- Vorschulheilpädagogischer Dienst, Aufstockung drei Wochenlektionen im 2. Semester Schuljahr 2011/2012
- Neue Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Birstal
- Arbeitsprogramm des Gemeinderates 2012
Aus der Verwaltung
- Neue Schalteröffnungszeiten der Gemeindepolizei Muttenz
- Jugend- und Kulturhaus FABRIK vermehrt am Samstag offen
- Herzliche Gratulation zum 80. Geburtstag Dölf Kleiner
- Freie Hauswartstelle im Schulhaus Donnerbaum
- Neue HD-Sender des Schweizer Fernsehens auf allen Kabelnetzen der Region Basel
- Tausend und eine Abfallgeschichte
- EBM senkt den Preis für grünen Strom
- Neue Telefonnummer der Geruchsmeldestelle Schweizerhalle
- Muttenz, Birsfelderstrasse: Erneuerung von Fahrbahn und Trottoir
- Ausbildungsbeiträge
- Thermografie-Aufnahmen von Liegenschaften
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aus dem Gemeinderat
Vorschulheilpädagogischer Dienst, Aufstockung drei Wochenlektionen im 2. Semester Schuljahr 2011/2012
Die Schulleitung Kindergarten benötigt drei zusätzliche Wochenlektionen für die heilpädagogische Förderung. Diese Förderung soll im Schuljahr 2011/2012 durchgeführt werden. Der Gemeinderat entspricht dem Antrag des Schulrats und bewilligt bis Ende Schuljahr 2011/2012 zusätzlich drei Wochenlektionen heilpädagogische Förderung beim Vorschulheilpädagogischen Dienst.
Neue Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Birstal
Bekanntlich wird per 01. Januar 2013 das neue Bundesgesetz betreffend das Kindes- und Erwachsenschutzrecht in Kraft gesetzt. Kernstück der Revision ist die Professionalisierung der Vormundschaftsbehörden, die neu als Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde bezeichnet wird. Gemäss dem Vorschlag des Regierungsrates den Kantons Basel-Landschaft sollen die Einwohnergemeinden Träger der neuen Behörde sein. Dazu werden die Gemeinden eigene Kreise bilden. Die Gemeinden Arlesheim, Muttenz, Münchenstein, Reinach, Aesch, Duggingen und Pfeffingen sind übereingekommen, gemeinsam einen Kreis zu bilden. Der Gemeinderat Muttenz ist bereit, für den Aufbau der neuen Organisation die Kosten anteilsmässig nach Einwohnerinnen und Einwohner zu tragen. In einem nächsten Schritt wird eine Projektorganisation mit einem Projektausschuss und einem Projektteam begründet; den Lead für das Projekt hat die Gemeinde Arlesheim.
Verabschiedung Arbeitsprogramm 2012
Der Gemeinderat hat sein umfangreiches Arbeitsprogramm 2012, aus dem seine Jahresziele und Projekte hervorgehen, verabschiedet. Auch dieses Jahr hat er sich ambitiöse Ziele gesetzt, die er mit der Verwaltung umsetzen will.
Muttenz, 23. Januar 2012
DER GEMEINDERAT
(Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Gemeindeverwalter Sebastian Helmy Tel. 061 466 62 01)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aus der Verwaltung
Neue Schalteröffnungszeiten der Gemeindepolizei Muttenz
Mit der personellen Aufstockung des Personals sind die Schalteröffnungszeiten Gemeindepolizei Muttenz vom Gemeinderat etwas erweitert und neu festgelegt worden.
Die Schalter der Gemeindepolizei an der Hauptstrasse 2 sind geöffnet am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag vormittags von 9 – 11 Uhr und am Mittwochnachmittag von 14 – 18.30 Uhr.
Jugend- und Kulturhaus FABRIK vermehrt am Samstag offen
Aufgrund eines politischen Vorstosses an der Gemeindeversammlung hat der Gemeinderat geprüft, ob und wie das Jugendhaus am Samstag vermehrt für Jugendliche geöffnet werden kann.
Während einer Versuchsphase, dh. von Januar bis zu den Sommerferien 2012 ist das Jugendhaus statt wie bisher einmal pro Monat neu zweimal samstags geöffnet, d.h. jeweils am zweiten und am vierten Samstag des Monats. Während der Midnight-Basketball Wintersaison (bis Ende März 2012) in der Breite-Turnhalle von 16-21 Uhr und nach der Midnight-Basketballzeit ab 1. April von 16-23 Uhr !
Zum Vormerken:
Samstag, 11. Februar, 16 - 21 Uhr (anschliessend Midnight Basketball)
Samstag, 25. Februar, 16 - 21 Uhr (anschliessend Midnight Basketball)
Nun liegt es an den Jugendlichen, das erweiterte Angebot auch zu nutzen. Wir laden alle ganz herzlich ein!
Das Team des Jugendhauses
Herzliche Gratulation zum 80. Geburtstag Dölf Kleiner
Unser ehemaliger Arbeitskollege, Dölf Kleiner, wohnhaft am Unteren Rütschetenweg 32 in Pratteln, kann morgen Samstag, 4. Februar 2012, bei guter Gesundheit seinen 80. Geburtstag feiern. Wir gratulieren Dölf herzlich zum runden Geburtstag und wünschen weiterhin gute Gesundheit und viel Unternehmungslust.
Der Jubilar arbeitete von 1967 bis zu seiner Pensionierung 1994 auf der Gemeindeverwaltung Muttenz. Zuerst als Mitarbeiter der Abteilung Finanzen und während der letzten zwanzig Jahren als Gemeindekassier und AHV-Zweigstellenleiter. Seinen Arbeitskolleginnen und -kollegen sind die von Dölf organisierten zweitägigen legendären Personalausflüge unvergesslich und in bester Erinnerung geblieben.
Arbeitskolleginnen und -kollegen der Gemeindeverwaltung Muttenz
Freie Hauswartstelle im Schulhaus Donnerbaum
Wir suchen für unser Schulhaus Donnerbaum per sofort oder nach Vereinbarung einen Hauswart oder eine Hauswartin mit einem Vollpensum. Die Hauptaufgaben sind der Unterhalt und Reinigung der Schul- und Kindergartenanlagen, die Führung des Reinigungspersonals, das Ausführen kleiner handwerklicher Arbeiten und der Pikettdienst im Wechsel mit den Schulhauswarten.
Verfügen Sie über eine handwerkliche Ausbildung, bringen idealerweise eine Weiterbildung zum Hauswart mit und haben bereits Erfahrungen im Bereich des Gebäudeunterhalts und nicht zuletzt:
Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, ein ausgeprägtes organisatorisches Geschick und sind bezüglich Ihrer Arbeitszeiten flexibel? Dann melden Sie sich doch bei uns.
Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular, Direktlink zur Rubrik Aktuell / Offene Stellen auf dieser Webseite oder über Telefon 061 466 62 18), senden Sie bitte bis 10. Februar 2012 an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Peter Strasser unter 061 466 62 40 gerne zur Verfügung.
Neue HD-Sender des Schweizer Fernsehens auf allen Kabelnetzen der Region Basel
Ab 29. Februar werden die TV-Programme des Schweizer Fernsehens in HD-Qualität verbreitet. Mit dem Projekt „Region Basel – ab 29.2.2012 in HD“ stellen die Kabelnetze in der Region Basel sicher, dass alle Kunden im Empfangsgebiet vom neuen HD-Angebot profitieren können. Mittlerweile sieht in der Schweiz jeder zweite Haushalt digital fern und immer mehr Kunden verlangen nach HDTV, welches ohne monatliche Mehrkosten empfangen werden kann. Im Gegenzug wird es Anpassungen im analogen Angebot geben. In der Tagespresse und in weiteren Medien wurde bereits detailliert informiert. Die Auswirkungen für die dem Multimediennetz Muttenz (ehemals GGA Muttenz) angeschlossenen Haushalte sind im separaten Kasten aufgeführt. Für weitere Informationen klicken Sie auf die publizierte Medienmitteilung vom 19.1.2012.
Die analoge Senderpalette des Muldimedianetzes Muttenz wird am 29. Februar 2012 um neun Sender reduziert. Es sind dies: Schweiz 5 / Das Vierte / Canale 5 (Italien) / HRT TV1 (Kroatien) / RTP (Portugal) / TRT (Türkei) / TVE (Spanien) / Sport 1 / France 3. Die oben aufgeführten TV-Programme, welche künftig auf dem Multimedianetz Muttenz nicht mehr analog verbreitet werden, können weiterhin digital empfangen werden. |
Tausend und eine Abfallgeschichte
Eine Muttenzerin engagiert sich in der ägyptischen Oase Dakhla. Neben der Bewirtschaftung des Öko-Hotels Desert Lodge in der Oase Al Qasr (Dakhla), beschäftigte sich Ursina Rüegg zusätzlich mit dem Aufbau einer Abfallbewirtschaftung für das ganze Dorf. Dabei wurde sie finanziell von der Gemeinde Muttenz unterstützt. Nun wird sie über das Abfallprojekt berichten, aber auch "ihr" Hotel, die traditionelle Lehmbauoase und die Schönheiten der umliegenden Wüstenlandschaften vorstellen. Wir laden Sie herzlich zu diesem Vortrag ein. Er findet am Donnerstag, 9. Februar 2012 um 19.30 Uhr im Karl Jauslin-Saal des Gemeindehauses (Eingang C) am Kirchplatz 3 statt.
EBM senkt den Preis für grünen Strom
Wie die EBM mitteilt, hat sie auf den 1.1.2012 den Aufpreis für das Produkt EBM Sonnenstrom von 75 auf neu 55 Rappen gesenkt. Zeitgleich senkt das Unternehmen auch den Preis beim Produkt EBM Regiostrom um 15 Prozent. Damit beträgt der Aufpreis für das hochwertige, aus reiner in der Region produzierter Wasser- und Sonnenkraft nur noch 1,7 Rappen je Kilowattstunde.
Immer mehr Private, Gewerbe- und Industriebetriebe sowie auch die Energiestadt Muttenz beziehen auf freiwilliger Basis die Produkte «EBM Regiostrom», «EBM Wasserstrom», «EBM Sonnenstrom» und «EBM Naturmix». Je mehr Naturstrom von der EBM bestellt wird, desto stärker wird der Aus- und Neubau von Anlagen gefördert, die Strom aus erneuerbaren Energien produzieren.
Haben Sie Interesse an grünem Strombezug?
Melden Sie sich bei der EBM: Thomas Wälchli, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb, Telefon 061 415 43 45
Neue Telefonnummer der Geruchsmeldestelle Schweizerhalle
Die Geruchsmeldestelle Schweizerhalle hat eine neue Telefonnummer.
Bei Geruchsklagen aus dem Raum Schweizerhalle benützen Sie bitte die Telefonnummer 061 319 28 50.
Abteilung Umwelt
Muttenz, Birsfelderstrasse: Erneuerung von Fahrbahn und Trottoir
Das Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft beginnt am 12. März 2012 mit der Totalerneuerung der Birsfelderstrasse im Abschnitt Pantheon bis St. Jakob-Strasse auf einer Länge von rund 650 Metern. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende Oktober 2012 abgeschlossen sein.
Wie die kantonale Bau- und Umweltschutzdirektion mitteilt, entsteht im Bereich der Einmündung Hofackerstrasse die definitive Anlage der Bushaltestelle Pantheon der Buslinie 47. In Koordination zu den Strassenbauarbeiten werden zugleich Erneuerungs- und Ausbauarbeiten an den Werkleitungen ausgeführt. Der Strassenbelag der gesamten Fahrbahnbreite wird im Rahmen eines Forschungsprojekts namens „Lärmarme Beläge Innerorts“ des Bundesamts für Strassenbau bzw. des Bundesamtes für Umwelt erneuert.
Während der Dauer der Bauarbeiten kann die Birsfelderstrasse ab Einmündung Hofackerstrasse bis und in Richtung Rennbahnkreuzung nur im Einbahnverkehr befahren werden. Die BLT Busse der Linie 63 verkehren in beide Richtungen. Die bestehende Umleitung des Verkehrs von der Margelackerstrasse sowie des Lux Guyer-Kreisels (Muttenz Dorf, St. Jakob-Strasse) erfolgt weiter via St. Jakob-Strasse, Hagnaustrasse, Birsfelderstrasse in Richtung Muttenz (Hofackerstrasse, Bahnhof) resp. Birsfelden/Basel (Breite, Autobahn). Der öffentliche Verkehr funktioniert ohne Einschränkungen, jedoch mit vereinzelten Haltestellenprovisorien über welche vor Ort gut informiert wird.
Die Änderung des Verkehrsregimes wird mit Informations-Tafeln angezeigt. Eine zusätzliche Info-Tafel bei der Bushaltestelle Lutzert orientiert über den aktuellen Baufortschritt.
Für Rückfragen:
Robert Leu, Tiefbauamt Kanton Basel- Landschaft, Projektleitung, Tel. Nr.061 706 29 02
Liestal, 27. Januar 2012
Ausbildungsbeiträge
Die Eltern wissen es, Ausbildung ist wichtig aber auch teuer. Manche wissen aber nicht: Wenn die Kosten weder durch Angehörige noch auf andere Weise gedeckt werden können, springt der Kanton ein. Die Stipendien oder Ausbildungsdarlehen sind keine Almosen, es besteht ein rechtlicher Anspruch.
Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das im Gemeindehaus am Schalter Steuern oder Information oder direkt beim Amt für Berufsbildung und Berufsberatung, Abteilung Ausbildungsbeiträge, Hauptstrasse 28 in 4127 Birsfelden, Telefom 061 552 79 99 oder per E-Mail stipendien@bl.ch bezogen werden kann, einzureichen.
Eingabefristen (massgebend sind die im kantonalen Amtsblatt vom 5. Januar 2012 publizierten Angaben): Schüler, Schülerinnen und Studierende oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen reichen das schriftliche Gesuch auf folgende Termine ein (Bisherige jeweils bei Ausbildungsbeginn in einem Vorjahr in diesen Monaten).
Auf den
- 30.04.2012 bei Ausbildungsbeginn im Januar bis April 2012
- 31.08.2012 bei Ausbildungsbeginn im Mai bis August 2012
- 31.10.2012 bei Ausbildungsbeginn im September bis Dezember 2012
- Auf den 28.02.2012 haben Gesuche für das Lehrjahr 2011/12 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2011 angetreten haben (Bisherige bei Ausbildungsbeginn in einem Vorjahr in diesen Monaten)
- Auf den 29.02.2012 haben Gesuche für das Lehrjahr 2011/12 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2012 antreten werden.
Thermografie-Aufnahmen von Liegenschaften
Mit einer Wärmebildkamera wird die Wärmeabstrahlung eines Objektes im Infrarotbereich gemessen und mit einer speziellen Software zu einem Wärmebild zusammengesetzt. Solche Thermografie-Aufnahmen machen Wärmelecks in der Gebäudehülle sichtbar und zeigen energetische Schwachstellen eines Hauses auf. Um Temperatur-Abweichungen zwischen Gebäude und Aussenluft zu erkennen braucht es deutliche Temperatur-Unterschiede. Die Heizung muss in Betrieb sein und die Temperatur der Aussenluft sollte weniger als 5°C betragen. Eine weitere Bedingung ist gutes Wetter, denn Nebel, Regen oder Schnee behindern die Wärmestrahlung. Thermografie-Aufnahmen werden zudem bei Dunkelheit gemacht, da die Sonneneinstrahlung die Fassaden unterschiedlich stark erwärmt. Bei hinterlüfteten und vorgehängten Fassaden sowie bei glatten, spiegelnden Aussenwänden (Glas, Metall, Kunststoff) liefern die Thermografie-Aufnahmen keine stichhaltigen Aussagen.
Bei der Thermografie werden Temperaturunterschiede, keine absoluten Temperaturen abgebildet. Leckstellen oder Wärmebrücken lassen sich auf diese Weise relativ einfach erkennen. Schwieriger und aufwändiger hingegen gestaltet sich die energetische Analyse und Bewertung der Gebäudehülle. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden sollten Aufnahmen, Auswertungen und Beurteilungen von Fachleuten mit IR-Erfahrung und Bauphysikwissen erstellt oder begleitet werden. Eine Thermografie-Aufnahme mit Auswertung kostet für ein Einfamilienhaus zwischen dreihundert und tausend Franken. Angebote, die deutlich unter diesem Preis liegen, können nicht empfohlen werden. In der Region Basel bieten folgende Firmen Thermografie-Aufnahmen und Analysen an (Auswahl):
- FHNW Muttenz, Institut Energie am Bau, St. Jakobs-Strasse 84, Muttenz (061 467 45 44)
- IWB Energieberatung, Steinenvorstadt 14, Basel (061 275 51 11)
- EBM Energieberatung, Weidenstrasse 27, Münchenstein (061 415 45 47)
- AFC Air Flow Consulting AG, Florenzstrasse 1d, Münchenstein (058 450 00 00)
- Gartenmann Engineering AG, St. Jakobs-Strasse 54, Basel (061 377 93 00)
Förderaktion „Gebäudethermografie“
Die Gemeinde Muttenz richtet während den Monaten Februar, März, November, Dezember 2012 und Januar 2013 an insgesamt 10 Thermografie-Aufnahmen der Gebäudehülle mit Analysebericht einen Beitrag von max. CHF 300.-- aus. Teilnahmeberechtigt sind Eigentümer oder Eigentümerinnen, deren Wohn- und Geschäftsbaute energetisch noch nicht saniert wurde und auf dem Gemeindegebiet von Muttenz steht. Neubauten sind von der Aktion ausgeschlossen. Pro Eigentümer/innen sind Thermografie-Aufnahmen der Gebäudehülle von max. zwei Objekten möglich. Die Auszahlung der Förderbeiträge erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Gesuche. Die Gemeinde kann die Wärmebilder zur Dokumentation oder Illustration frei weiterverwenden, jedoch in anonymisierter Form. Idealerweise kombinieren Sie die Thermografie mit einer Gebäudeanalyse (GEAK), welche vom Kanton gefördert wird und konkrete Sanierungs-Massnahmen aufzeigt.
Das Gesuchsformular für einen Förderbeitrag an eine Thermografie-Aufnahme finden Sie auf dieser Webseite unter der Rubrik Portrait / Energiestadt / Förderaktionen (Direktlink) oder auf dieser Seite ganz unten unter Dokumente oder Sie bei der Abteilung Umwelt, Telefon 061 466 62 74/76/77.
Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Abteilung Umwelt
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Mitteilungen_30.01.2012.pdf (PDF, 485.93 kB) | Download | 0 | Mitteilungen_30.01.2012.pdf |
Gesuchsformular_Forderbeitrag_an_Thermografie-Aufnahme_Januar_2012.pdf (PDF, 26.72 kB) | Download | 1 | Gesuchsformular_Forderbeitrag_an_Thermografie-Aufnahme_Januar_2012.pdf |