Aera von Urs Girod geht zu Ende

26. April 2011
Ende April ging Gemeindeverwalter Urs Girod in Pension.
Seine Amtszeit war von der Umwandlung der Gemeindeverwaltung in einen modernen kundenorientierten Betrieb geprägt.

Nach zwölfjähriger Tätigkeit als Gemeindeverwalter und Leiter der Allgemeinen Verwaltung wird Urs Girod auf Ende April vorzeitig in den Ruhestand treten.
Auf den 1. Mai 1999 übernahm er das Ruder der Allgemeinen Verwaltung von Hansruedi Stoller. Urs Girod konnte einen guten und aufgestellten Bereich übernehmen. Dank seiner reichen Erfahrungen aus bisherigen Tätigkeiten war der Einstieg schnell geschafft. Im Vordergrund stand unser wertvolles Gut, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine zielorientierte Personalführung mit ausgeprägtem Verständnis für Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie entsprechender Förderung der individuellen Fähigkeiten und Kompetenz waren Urs Girod sehr wichtig. Auch die Fort- und Weiterbildung für unser Personal war ihm ein grosses Anliegen. Aufgrund seiner bisherigen Erfahrungen war er überzeugt, dass dies für die Gesamtorganisation von grosser Bedeutung ist. Für das Lehrlingswesen und die Ausbildung junger Menschen auf der Verwaltung hat er sich stark engagiert. Aber auch unsere breitgefächerte Kundschaft hat Urs Girod viel bedeutet. Angefangen beim täglichen Kundenverkehr bis zu den Menschen mit besonderen Anliegen. Ihm lag viel daran, Berührungsängste der Bevölkerung mit der Verwaltung abzubauen. Seine breite Erfahrung im Vermitteln zwischen unterschiedlichen Meinungen und Interessen kamen häufig zu tragen.

Bei der Zusammenarbeit sind uns allen, dem Gemeinderat und der Verwaltung, die vielfältigen Kontakte und das Beziehungsnetz zu andern Gemeinden und Institutionen zugute gekommen. Die Wege waren deshalb manchmal kürzer und manche knifflige Aufgabe konnte so gelöst werden. Ein wichtiger Abschnitt war das Verwaltungsreformprojekt "muttenz optima", das auf den 1.1.2004 umgesetzt wurde. Die Gesamtverwaltung wurde organisatorisch in einigen Bereichen neu ausgerichtet und die Wirkung nach aussen für unsere Einwohnerschaft verstärkt. Zum Beispiel wurde ein einheitliches Auftreten der Gemeinde Muttenz in Mitteilungen, Publikationen, Korrespondenz usw. umgesetzt. Auch die Öffentlichkeitsarbeit, die bei Urs Girod aufgrund seiner reichen Erfahrungen mit den Medien und der Öffentlichkeit bei der richtigen Person war, wurde ausgebaut. Die zahlreichen Medienmitteilungen und Publikationen des Gemeinderates trugen seine Handschrift.

Das letzte grosse Projekt war das neue Personalreglement, das im vergangenen Juni 2010 von der Gemeindeversammlung genehmigt worden ist. Von der Planung bis zur Umsetzung war Urs Girod stark involviert und auch da konnte er sein umfangreiches Wissen und die Erfahrungen einbringen.

In den vergangenen zwölf Jahren war er für das Gemeinderatsprotokoll und das Protokoll der Gemeindeversammlung verantwortlich. Er übernahm nicht nur die Verantwortung, sondern hat sie auch selber geschrieben. Das ergab rund 50 Protokolle der Gemeindeversammlungen und rund 600 Gemeinderatsprotokolle mit zirka 10'000 Beschlüssen.

Für den Gemeinderat und die Kommissionen stand Urs Girod mit seiner ausgeprägten Fähigkeit zu vernetztem Denken stets als kompetenter Gesprächspartner und Ratgeber zur Verfügung. Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal danken Urs Girod für seine geleistete Arbeit und wünschen ihm alles Gute für den weiteren Lebensweg.

Gemeinderat Muttenz