Die Gemeinde informiert
- Wasserleitungserneuerung Margelackerstrasse, Auftragserteilung Tiefbauarbeiten
- Ausbildungserfolg auf der Gemeindeverwaltung
- Ausbildungsbeiträge
- Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Wasserleitungserneuerung Margelackerstrasse, Auftragserteilung Tiefbauarbeiten
Im Bereich zwischen der Münchensteiner- und der Baselstrasse müssen die Industriellen Werke Basel (IWB) eine neue Gasleitung bauen, weil die Parzelle 658 an der Margelackerstrasse aufgrund der darauf entstehenden Überbauung an die Leitung angeschlossen werden muss. Gleichzeitig will die Gemeinde die in diesem Bereich vor 59 Jahren eingebaute Wasserleitung im Zuge der jährlichen Wasserleitungserneuerungen, für die im Budget jeweils CHF 600'000.-- vorgesehen sind, ersetzen. In Absprache mit der Gemeinde führten die IWB im Frühjahr 2010 eine Ausschreibung für die Tiefbauarbeiten des Leitungsbaus Prattelerstrasse im Einladungsverfahren gemäss öffentlichem Beschaffungswesen durch. Dieser Auftrag wurde an die Bauunternehmung Durtschi AG, Muttenz, vergeben. Das Unternehmen ist nun bereit, zu den gleichen Konditionen auch die Tiefbauarbeiten für den Leitungsbau Margelackerstrasse durchzuführen. Die Kosten für die Gemeinde belaufen sich auf ca. CHF 75'000.-- und werden dem Konto der Wasserleitungserneuerungen belastet.
--------------------------------------------------------------------------------
Ausbildungserfolg auf der Gemeindeverwaltung
Zu Beginn des Sommers kündigen sich jeweils die letzten Ausbildungswochen der Verwaltungslehrlinge an. Zuvor jedoch ist die Lehrabschlussprüfung zu bestehen. In diesem Jahr wurde die anforderungsreiche Prüfung von Frau Alije Aliu mit der Abschlussnote 4.5 bestanden. Sie begann ihre dreijährige kaufmännische Berufsausbildung im August 2007 und durchlief seither die verschiedenen Abteilungen gemäss Ausbildungsplan. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung gratulieren herzlich und freuen sich mit der neuen Berufskollegin über die bestandene Prüfung. Die besten Wünsche begleiten sie auf ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg. Einmal mehr dankt der Gemeinderat auch den Ausbildnerinnen und Ausbildnern der Verwaltung, die neben ihrer alltäglichen Berufsarbeit zusätzlich für die erfolgreiche berufliche Entwicklung der ihnen anvertrauten Lehrlinge verantwortlich sind. Dieses Engagement garantiert die hohe Ausbildungsqualität unserer Verwaltung.
Muttenz, 28. Juni 2010
DER GEMEINDERAT
(Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Gemeindeverwalter Urs Girod / Tel. 061 466 62 01)
--------------------------------------------------------------------------------
Aus der Verwaltung
Ausbildungsbeiträge
Wenn die Ausbildungskosten weder durch Angehörige noch auf andere Weise gedeckt werden können, springt der Kanton ein. Die Stipendien oder Ausbildungsdarlehen sind keine Almosen, es besteht ein rechtlicher Anspruch.
Gesuche um Ausrichtung von Ausbildungsbeiträgen sind auf einem besonderen Formular, das bei der Gemeinde am Steuerschalter oder bei der kantonalen Hauptabteilung Ausbildungsbeiträge (Tel. 061 552 79 99, E-Mail stipendien@bl.ch) bezogen werden kann, einzureichen.
Eingabefristen beachten
(massgebend sind die im kant. Amtsblatt vom 7. Jan. 2010 publizierten Angaben)
Schüler, Schülerinnen und Studierende oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen reichen das schriftliche Gesuch auf folgende Termine ein (Bisherige jeweils bei Ausbildungsbeginn in einem Vorjahr in diesen Monaten).
Auf den
- 31.08.2010 bei Ausbildungsbeginn im Mai bis August 2010
- 31.10.2010 bei Ausbildungsbeginn im September bis Dezember 2010
- 28.02.2011 haben Gesuche für das Lehrjahr 2010/11 einzureichen: Berufslernende, die ihre Lehre im Sommer 2010 antreten werden.
--------------------------------------------------------------------------------
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Im Frühling und Sommer wächst im Hausgarten alles sehr schnell. Wir bitten deshalb die Garten- und Liegenschaftsbesitzer, die Hecken und Bäume noch vor den Ferien genügend weit vom Fahrbahn- und Trottoirrand zurück zu stutzen.
Bei Fahrbahnanstoss sind überhängende Bäume und Sträucher auf eine Höhe von mindestens 4.50 m und bei Trottoirs und Gehwegen auf eine Höhe von mindestens 2.50 m zurück zu schneiden. Hecken sind auf eine maximale Höhe von 1.80 m herunterzuschneiden oder bei Sichtbehinderung für den Verkehr gemäss den Weisungen der Gemeindepolizei.
Mit diesen Pflegemassnahmen leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit auf den Muttenzer Strassen.
Grüngut, Häckselmaterial sowie Rüst- und Gartenabfälle sollte wenn möglich im eigenen Garten oder Quartier kompostiert werden. Die Kompostberatung gibt gerne Auskunft unter 061 467 97 44.
Nächste Grüngutabfuhr: Freitag, 2., 23. Juli 2010
Grünabfuhr-Gebührenmarken sind erhältlich am Empfangsschalter im Gemeindehaus oder an diesen Orten: avec am Bahnhof, Coop Freidorf, Migros-Filialen, Dropa Drogerie Dietschi, Kiosk Brüggli, Volg-Laden, Papeterie Rössligasse, Shop OK-Tankstelle (Coop).
Nächster Häckseltag: Dienstag, 14. September 2010
Anmeldung bis drei Tage vorher auf www.muttenz.ch / Verwaltung / Onlineschalter / Häckseldienst, Anmeldung
Ressort Strassenunterhalt
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
Mitteilungen_28.06.2010.pdf (PDF, 132.12 kB) | Download | 0 | Mitteilungen_28.06.2010.pdf |