WiFöm: Analyse des Bizenen abgeschlossen - grosses Potential für Muttenz
Die Wirtschaftsförderung Muttenz WiFöM) hat in den vergangenen Monaten das Gewerbe- und Industriegebiet Bizenen südöstlich des Bahnhofs analysiert. Die nun abgeschlossene Analyse wurde im Herbst dem Gemeinderat Muttenz vorgestellt. In der anschliessenden Diskussion wurden zentrale Erkenntnisse, Herausforderungen und mögliche nächste Schritte für die Weiterentwicklung des Gebiets vertieft. Klar ist: Im Bizenen steckt grosses Potenzial.
Ein Wirtschaftsareal im Wandel
Das Bizenen ist ein gemischt genutztes Wirtschaftsareal mit Gewerbe- und Industriebetrieben, Dienstleistungsunternehmen und Wohnnutzungen. Knapp 200 Unternehmen sind hier angesiedelt, vor allem KMU aus dem verarbeitenden Gewerbe, dem Bau, der Logistik und verschiedenen Dienstleistungsbereichen.
Als Arbeitsgebiet von kantonaler Bedeutung braucht das Bizenen einen klaren Blick auf die heutige Situation, Bedürfnisse, Herausforderungen und künftige Entwicklungsmöglichkeiten. Die Analyse basiert auf Verwaltungs- und Geodaten, Energiedaten, Fachgesprächen sowie zwei Online-Umfragen bei Eigentümerinnen und Eigentümern und den Unternehmen im Gebiet.
Zentrale Erkenntnisse der Analyse
Das Bizenen ist ein starker KMU-Standort mit Entwicklungspotenzial. Unternehmen schätzen die Lage, den guten Anschluss (Nähe zu Autobahn, Bahnhof und Hafen) sowie die wirtschaftsfreundliche Haltung der Gemeinde. Gleichzeitig ist die Beschäftigungsdichte für diese Lage eher tief, hier besteht langfristig Potenzial für mehr Arbeitsplätze.
Trotz der Bahnhofsnähe kommt ein Grossteil der Mitarbeitenden mit dem Auto an den Arbeitsplatz. Der «letzte Kilometer» vom Bahnhof ins Bizenen ist noch nicht durchgehend attraktiv erschlossen. Herausforderungen, die gemeinsam angegangen werden können, zeigen sich im Verkehrsmanagement und in der Parkplatzsituation.
Klassische «Greenfields» und Leerflächen sind nur wenige vorhanden. Die Analyse zeigt aber, dass viele Gebäude die zulässigen Bauhöhen nicht ausschöpfen. Hier besteht langfristig zusätzliches Flächenpotenzial.
Auch aufgrund der kleinteiligen Eigentumsverhältnisse sind Zusammenarbeit und Kooperation für die weitere Entwicklung zentral. Viele Befragte haben zudem Interesse an Veranstaltungen zur Quartierentwicklung geäussert und wünschen sich mehr Austausch.
Mit der Analyse hat die WiFöM eine wichtige Grundlage geschaffen, um die Entwicklung im Bizenen gezielt zu begleiten und zu unterstützen. Verschiedene Projekte sind nun geplant, die im nächsten Jahr schrittweise umgesetzt werden sollen.
Bei Fragen rund um die Analyse oder weitere wirtschaftliche Themen in Muttenz steht die Geschäftsstelle gerne unter desk@wifoem.ch zur Verfügung.