Sanierung und Umnutzung der Mittenza
Mit dem Projekt «Mittenza für Muttenz» setzt der Gemeinderat ein starkes Zeichen: Die Mittenza soll zukünftig ein lebendiger Begegnungsort für Kultur, Bildung und Vereinsleben werden. Ein neu zu gründender, gemeinnütziger Verein soll die Mittenza künftig betreiben.
In mehreren Workshops und am «Tag der offenen Mittenza» (2023) hatten die Bevölkerung, Vereine und andere Nutzungsinteressierte die Möglichkeit, sich aktiv zum Projekt einzubringen. Die Rückmeldungen aus dieser Mitwirkung führten zur Ausarbeitung eines Raumkonzepts für eine vielseitige Nutzung und bildeten die Grundlage für die konzeptionelle Weiterentwicklung.
Abwägung der Betriebsmodelle
Im Zentrum stand die Frage: Wie lässt sich ein lebendiger kulturell vielfältiger und wirksamer Betrieb im Erdgeschoss der Mittenza organisieren? Auf Basis einer Interessenbekundung wurden im Jahr 2024 vier unterschiedliche Betriebsmodelle vertieft untersucht. Zwei Bewerbungen wurden ausgewählt, um gemeinsam mit der Strategiegruppe Betrieb detaillierte Betriebsszenarien zu erarbeiten. In dieser Phase, die den Charakter einer Lernphase hatte, wurde getestet, kalkuliert, diskutiert und simuliert, welche Kombination von Trägerschaft, Nutzung und Betrieb die beste Wirkung erzielt.
Leistungsauftrag erarbeiten
Der Gemeinderat sieht nun vor, dass ein neu zu gründender, gemeinnütziger Verein das gesamte Erdgeschoss betreibt – inklusive Bistro, Herzstückraum und Grossem Saal. Die operative Leitung liegt bei einer professionellen Betriebsleitung, die durch den Verein eingesetzt wird. Die Gemeinde bleibt Eigentümerin der Infrastruktur und sichert über eine Leistungsvereinbarung kulturelle Standards und Qualitätsziele bzw. definiert die kulturellen und betrieblichen Ziele. Zudem ist eine Kooperation mit der Allgemeinen Musikschule Muttenz und anderen kulturell tätigen Vereinen möglich. Im Gegensatz zur Gemeinde oder einem kommerziellen Betreiber kann ein gemeinnütziger Träger Drittmittel einwerben. Neben dem nun im Detail zu erarbeitenden Betriebskonzept wird die Strategiegruppe Betrieb die öffentliche Ausschreibung zur Vergabe des Auftrags an einen gemeinnützigen Verein vorbereiten.
Nächste Schritte Bauprojekt
Das Bauprojekt ist fertig erarbeitet, mit Ausnahme einer Nutzungsänderung im Kopfbau: Dort soll nicht, wie anfänglich kommuniziert, die Schulleitung der Primarschule, sondern die Abteilung Sicherheit untergebracht werden. Trotz dieser geringfügigen Änderung wurde das Bauprojekt zur Weiterbearbeitung freigegeben. Die Baueingabe für die Baubewilligung wird aktuell vorbereitet. Parallel dazu werden die Ausschreibungsunterlagen für die einzelnen Gewerke erstellt. Das Ziel ist, mit dem Bauprojekt Mitte 2026 zu starten. Der Bezug ist für Ende 2028 vorgesehen.
Nachtragskredit
Die detaillierten Arbeiten in der Bauprojektphase haben gezeigt, dass der an der Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2023 bewilligte Kredit von CHF 24,6 Mio. für das Projekt «Sondervorlage Mittenza für Muttenz – Kulturhaus Umnutzung und Sanierung» nicht ausreicht, um die Mittenza in der versprochenen Qualität zu sanieren. Es müssten einschneidende Abstriche gemacht werden. Deshalb wird der Gemeindeversammlung am 16. Oktober 2025 ein Nachtragskredit beantragt werden. Gleichzeitig hat die vertiefte Abklärung mit den Interessenbekundungen aufgezeigt, dass die vor zwei Jahren anvisierten Erträge mit dem vorgeschlagenen Nutzungs- und Betriebskonzept nicht erwirtschaftet werden können.
Ebenfalls an der Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2023 wurde der Gemeinderat beauftragt, zu prüfen, ob es möglich und sinnvoll ist, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mittenza zu installieren. Diese Abklärungen wurden im Zuge der Erarbeitung des Bauprojekts getroffen, und die Ergebnisse werden an der Gemeindeversammlung vom 16. Oktober 2025 präsentiert.
Die Zwischennutzung läuft weiter
Die aktuelle Zwischennutzung läuft bis voraussichtlich Mitte 2026 weiter. Welche anderen Räumlichkeiten während der Bauzeit als Alternative genutzt werden können, wird rechtzeitig vor dem Baustart kommuniziert. Die Gemeinde bietet die Möglichkeit, verschiedene Schulaulen zu nutzen. Für grössere Anlässe kann der Saal der Viva Kirche mit Platz für bis zu 330 Personen genutzt werden. Während der Bauphase wird die Bevölkerung über alle wichtigen Meilensteine über die gängigen Kommunikationskanäle informiert. Nach Abschluss der Bauarbeiten plant die Gemeinde ein Eröffnungsfest und einen Tag der offenen Tür.