Blick hinter die Kulissen der Museen Muttenz: Frühjahrsputz im Bauernhaus-museum
Vor wenigen Tagen wurde das Bauernhaus endgültig aus dem Winterschlaf geweckt. Dieses Jahr konnte es einen Monat länger schlafen, da die Saison erst am jetzigen Mai-Wochenende richtig anfängt. Am Museumssonntag im April resp. am Weissen Sonntag war das Eierläse im Oberdorf, so dass das Museum für Publikum geschlossen blieb. Allerdings herrschte trotzdem ziemlich viel Betrieb in Stall und Scheuneneingang. Dort war nämlich das Materialdepot zum Eierläse eingelagert. Für die Arbeitsgruppe Museen bedeutete dies, dass an vier Tagen immer jemand vor Ort war, um die Anlieferer reinzulassen und auch die vier-, sechs- und achtbeinigen Bewohner des Museums waren gewarnt, dass es demnächst losgeht.
Das verschobene Putzen passt zeitlich auch wunderbar zu den beiden Veranstaltungen auf der Schopfbühne Anfang Juni. Der Historiker und Kabarettist Benedikt Meyer präsentiert auf unterhaltsame Art neue Erkenntnisse und Begebenheiten zum Historienmaler Karl Jauslin und zu Daniel Tschudin, dem letzten Bewohner des Hauses Oberdorf 4. Die Anlässe finden statt am 4. Juni als Teil des Veranstaltungsprogrammes der Bibliothek im Brühlweg und am 5.Juni als «Fyrobe-Träff» des Fördervereins Museen Muttenz. Ob es noch freie Plätze gibt? Versuchen Sie es über bibliothek@frauenverein-muttenz.ch für die Mittwochsvorstellung oder über veranstaltungen@foerdervereinmuseenmuttenz.ch für den Donnerstag.
Beim diesjährigen Grossputz, waren natürlich auch wieder unsere treuen Helfenden aus den Reihen des Fördervereins Museen Muttenz mit von der Partie. Doch müssen Sie, liebe Leser und Leserinnen, dieses Mal ohne aktuelle Fotos auskommen. Der Abgabetermin für den Text war leider schon vor dem Putztermin. Deshalb hier etwas Nostalgie – aus der Zeit als die Mitglieder der Arbeitsgruppe Museen noch jünger waren.
Saisoneröffnung im Bauernhausmuseum am Sonntag, 25. Mai von 10-17 Uhr. Das Kleinbauernhaus mit der Einrichtung um 1900 ist wieder öffentlich zugänglich. Wie gewohnt, werden vor dem Bauernhaus die beliebten Zöpfe und Brote aus dem «Holzoofe» verkauft. Auch die «Bäsebeiz zum Tschuppeldäni» bewirtet sie bei hoffentlich warmem Wetter. |