Nachweis von Tapinoma nigerrimum Ameisen in Muttenz

14. April 2025
Tapinoma nigerrimum Ameisen gelten als invasiv. Im Gebiet zwischen Gründenstrasse und Gartenstrasse sowie Zwinglistrasse und Apfhalterstrasse wurden letzte Woche mehrere Fundstellen nachgewiesen. Die Suchaktion wird auf angrenzende Strassen ausgedehnt.

Diese Ameisenart stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und hat sich seit einigen Jahren in mehreren Gemeinden in der Schweiz angesiedelt. Die Verschleppung geschieht üblicherweise über das Verschieben von Erde und Pflanzen.

Invasive Ameisenart
Tapinoma nigerrimum Ameisen gelten als invasiv: Sie bilden grosse Kolonien und wirken stark belästigend. Sie können Schäden an Gebäuden verursachen und verdrängen andere Ameisenarten. Ist ein Bestand noch nicht zu gross, kann er beseitigt werden.

Nach einer ersten bestätigten Meldung fand letzte Woche im erwähnten Gebiet eine erste Suchaktion statt, um die Ausdehnung des Bestandes zu dokumentieren. Der Experte konnte rund 50 Fundstellen lokalisieren. Aus diesem Grund entschied sich die kantonale Neobiotafachstelle, die Suchaktion auf Grundstücke angrenzender Strassen auszudehnen. Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wurden mit einem Brief über das Vorgehen informiert.

Diese kurzfristig geplanten Suchaktionen vor Ostern sind nötig, damit das Ausmass der Ausbreitung rasch klar wird und die Betroffenen geeignete Massnahmen in die Wege leiten können.

Ameisenart erkennen
Tapinoma nigerrimum Ameisen lassen sich anhand der folgenden Eigenschaften erkennen:

  • schwarze Farbe
  • treten massenhaft auf und wirken störend
  • sind relativ aggressiv und beissen
  • sind draussen bereits sehr früh im Jahr aktiv
  • sind teilweise über den Winter hindurch in Gebäuden aktiv
  • beim Zerdrücken der Ameisen entsteht ein Geruch von Nagellack
Ameise
Tapinoma nigerrimum Ameisen. (Quelle: https://www.gbif.org/occurrence/4935348524)

Falls auch Sie auf Ihrem Grundstück schon Ameisen beobachtet haben, welche die genannten Eigenschaften aufweisen, melden Sie dies bitte gleich der Neobiotafachstelle des Amts für Umweltschutz und Energie unter 061 552 62 61 oder neobiota@bl.ch.

 

Auf Social Media teilen