Projekt Hochwasserrückhaltebecken Weiermatt – öffentliche Mitwirkung
An der gut besuchten Infoveranstaltung vom 13.11 in der Mittenza hat das kantonale Tiefbauamt Basel-Landschaft als Träger des Projekts den Bau des Hochwasserrückhaltebecken Weiermatt der Bevölkerung vorgestellt.
Mit dem Bau des Rückhaltebeckens sollen Überschwemmungen, wie Muttenz sie letztmalig 2016 erlebt hat verhindert werden. Der Damm wird 21'000 m3 Wasser zurückhalten können und ist auf ein Extremereignis ausgelegt, welches einmal in einem Jahrhundert statistisch erwartet werden kann. Im Zuge des Baus des Rückhaltebeckens ist auch eine Freilegung und Renaturierung des Eselhallenbachs geplant. Gemäss aktueller Kalkulation ist von Kosten in Höhe von rund 5.65 Millionen Franken für die Projektierung, den Landerwerb und die Umsetzung auszugehen, wovon der Kostenanteil der Gemeinde Muttenz auf 1.3 Millionen (26% Anteil an den Gesamtkosten) geschätzt wird.
Die öffentliche Mitwirkung läuft vom 14. November bis zum 12. Dezember 2025. Die Pläne und Projektunterlagen liegen in diesem Zeitraum im Gemeindehaus am Kirchplatz 3 in Muttenz auf und sind auch auf der Webseite des Kantons: www.bl.ch/hws_muttenz verfügbar. Innerhalb der gleichen Frist sind schriftliche Rückmeldungen zum Projekt mit dem Vermerk "Mitwirkung HWS Muttenz Dorf" per Mail an tiefbauamt@bl.ch oder schriftlich ans Tiefbauamt Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Weitere Informationen entnehmen Sie hier.