E-Ladestationen in Mehrparteienhäusern: Flexibel ausbaubare Ladeinfrastruktur

11. August 2025
Logo Birsstadt

Die Nachfrage nach E-Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern nimmt stetig zu und eine vorausschauende Investition in eine flexibel ausbaubare Ladeinfrastruktur trägt zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Mit einer Grundinstallation (SIA2060 C1 Power to Garage) ist jeder Abstellplatz fit für die Zukunft, für einen Bruchteil seines Wertes. Die Energie-Region Birsstadt klärt in kostenlosen Webinaren relevante Fragen und finanziert eine Erstberatung vor Ort (detaillierte Bedingungen im Webinar). Zudem wird die Grundinstallation ab dem 1.1.2026 vom Kanton Baselland finanziell unterstützt. 

Worum geht es?
Die Nachfrage von Mieter:innen und Stockwerkeigentümer:innen nach E-Ladestationen wächst stetig. Daheim laden zu können, ist die wichtigste Voraussetzung beim Entscheid für ein Elektroauto. Eine eigene Ladestation ist die günstigste Variante und bietet den Vorteil, dass am Morgen immer ein vollgeladenes Auto bereitsteht. Immobilienverwaltungen, die vor der Entscheidung stehen, wie sie ihre Gebäude mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausstatten können, müssen zuerst Klarheit schaffen: Was muss genau installiert werden? Müssen sofort alle Parkplätze mit Ladestationen ausgerüstet werden, obwohl erst wenige ein Elektroauto besitzen? Wie wird der Strombezug fürs Laden abgerechnet?

Kostenlose Webinare
Zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie an den kostenlosen Webinaren der Energie-Region Birsstadt Antworten. Wählen Sie einen von 6 möglichen Terminen aus und loggen Sie sich rund 10 Minuten vor Beginn über den QR-Code oder den untenstehenden Link ein. Das Webinar dauert ca. 1 Stunde.

Do. 28.08.2025, 20.00 Uhr  

Qr Code


Sa. 30.08.2025, 09.00 Uhr

Di. 02.09.2025, 16.00 Uhr

Do. 04.09.2025, 16.00 Uhr

Sa. 06.09.2025, 09.00 Uhr

Mi. 10.09.2025, 09.00 Uhr

 

bit.ly/webinar-energieregion
Hotline: +41 62 923 60 16

 


Kostenlose Vor-Ort-Beratung und Fördergelder
Betreut Ihre Immobilienverwaltung Mehrparteiengebäude in der Energie-Region Birsstadt, die aber noch keine Grundinstallation für E-Ladestationen (SIA 2060 C1 Power to Garage) in der Tiefgarage, dem Carport oder am Aussenparkplatz aufweisen? Dann finanziert Ihnen die Energie-Region Birsstadt die Erstabklärung in Form einer Situationsaufnahme vor Ort. Detaillierte Bedingungen im Webinar.

Zudem wird ab dem 1.1.2026 vom Baselbieter Energiepaket die Grundinstallation von E-Ladestationen in Mehrfamilienhäuser finanziell unterstützt. Erkundigen Sie sich frühzeitig und beantragen Sie die Fördergelder, bevor Sie Ihr Projekt umsetzen (energiepaket-bl.ch).

Bedingung für eine kostenlose Vor-Ort-Beratung
Das Mehrparteiengebäude, in dem die Grundinstallation realisiert werden soll, befindet sich in einer Gemeinde der Energie-Region Birsstadt.

Unter dieser Voraussetzung finanziert Ihnen die Energie-Region Birsstadt die Erstabklärung in Form einer Situationsaufnahme vor Ort. Weitere Details dazu folgen im Webinar.

Ausbaufähig
Siebzig Prozent der Bevölkerung leben in Mehrparteiengebäuden, für sie ist die heimische Ladestation noch nicht selbstverständlich. Die Autos sind in Tiefgaragen und Carports abgestellt, da ist die Installation einer Lademöglichkeit nicht ganz einfach. Dies aus zwei Gründen: einerseits technisch, weil man den langfristigen Bedarf im Auge behalten muss. Der Anteil an Elektroautos steigt rasant und wird gegen Ende des Jahrzehnts bereits bei rund 15–20 Prozent liegen und um 2035 sogar schon die Hälfte ausmachen. Der zweite Grund liegt darin, dass im Mehrparteienhaus Interessentinnen und Interessenten für ein Elektroauto nicht selbst über die Ladeinfrastruktur entscheiden können. Mieterinnen und Mieter müssen sich an die Verwaltung oder die Eigentümerschaft wenden, denn im Stockwerkeigentum muss die Mehrheit der Miteigentümerinnen und Miteigentümer für ein Projekt gewonnen werden.

Statt mehrere kostspielige Einzellösungen soll mit der ersten Ladestation eine Grundinstallation «SIA2060 C1 Power to Garage» realisiert werden, die jederzeit nach Bedarf ausgebaut werden kann. Sichtbarer Teil ist ein Flachkabel, mit welchem sämtliche Abstellplätze einer Tiefgarage erschlossen werden. Komponenten im Hintergrund erfüllen weitere Anforderungen an eine zeitgemässe Ladeinfrastruktur:

Intelligent
Durch eine intelligente Steuerung kann ein teurer Ausbau des Hausanschlusses vermieden werden. An einen Hausanschluss mit limitierter Kapazität kann so trotzdem eine grosse Zahl an Ladestationen angeschlossen werden.

Verbrauchergerecht
In Mehrparteienhäusern ist eine verbrauchergerechte Abrechnung wichtig. Um den jeweiligen Eigenverbrauch korrekt zu messen und abzurechnen, werden intelligente Ladestationen mit Software und Stromzähler eingesetzt.

Zukunftssicher
Die Grundinstallation einer Ladeanlage besteht hauptsächlich aus bewährten und langlebigen Komponenten und ist dadurch unabhängig von technologischen Weiterentwicklungen der Ladestationen und Steuerungen.

Wertsteigernd
Eine Ladeinfrastruktur für E-Mobile erhöht den Wert der Liegenschaft. Denn Wohnkonzepte mit nachhaltiger Energienutzung liegen im Trend. So sind in der Energie-Region Birsstadt Tiefgaragen, Carports und Aussenparkplätze bald einmal optimal für die Elektromobilität gerüstet.

Grundinstallation Carport

 

Auf Social Media teilen