Amphibienwanderung – temporäre Umleitung der VelorouteSobald die Temperaturen ansteigen, dauert es nicht mehr lange bis die ersten Grasfrösche ihre Laichplätze aufsuchen. Die Gemeinde sichert die Wanderroute am Fröscheneckweg mit einer temporären Umleitung und Warntafeln. Viele Amphibien überwintern an einem geschützten Ort an Land. Sobald es auch in den Nächten wärmer als 5° C ist, machen sie sich auf zu den Laichgewässern. Die Grasfrösche sind die ersten und wandern meist zügig über die Strassen. Die Erdkröten kommen später. Sie sind stärker gefährdet, weil sie oft auf den relativ warmen Strassen sitzen bleiben. Mit einer temporären Umleitung der Veloroute im Bereich Fröscheneckweg-Fröscheneckrainweg wird eine wichtige Zugstelle gesichert. Die Velofahrenden sollen in feuchten, regnerischen Nächten der Signalisation folgen und via Schafackerweg und Stettbrunnenweg fahren.
Geschützte Amphibien Von den zwölf im Kanton Basel-Landschaft vorkommenden Amphibienarten sind zehn gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Geschützt sind sie aber alle, auch die noch recht häufig vorkommenden Grasfrösche und Bergmolche. Signalisierte Amphibienzugstellen in Muttenz
Speziell in regnerischen Nächten mit Temperaturen von über 5° C bitten wir alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer hier besonders vorsichtig zu fahren. Die Zusammenfassung des kantonalen Inventars der Amphibienzugstellen sowie das Weiherinventar der Gemeinde Muttenz gibt es unter www.pronatura-bl.ch. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Abteilung Umwelt unter Tel. 466 62 78 oder umwelt@muttenz.bl.ch
![]() Datum der Neuigkeit 17. Feb. 2020
|