Die Gemeinde informiertDialoggruppe Rütihard - Fälligkeit Steuern - Schalter Einwohnerdienste am 4. Oktober vormittags geschlossen - Verkürzte Kauffrist Tageskarten - Arbeitstag Bauernhausmuseum - Vernissage Broschüre Kirche St. Arbogast - Jungbürgerfeier - Wasser aus Pool umweltgerecht entsorgen - Eltern Taxi - Vorsicht bei Cybercrime
Kurzbericht viertes Treffen 29. August 2019, 18 bis 21 Uhr Dialogverfahren Rütihard Muttenz Neu in die Dialoggruppe aufgenommen wurde die Landwirtschaftliche Genossenschaft Muttenz. Zwei Delegierte vertreten künftig die Interessen der Muttenzer Landwirte. Zu Beginn des Treffens stellten sich die zwei Geologen vor, die auf Einladung der Dialoggruppe einen schriftlichen Vorschlag gemacht hatten, wie sie die Aufgabe «unabhängiger Experte» angehen würden. Beide Fachleute überzeugten im persönlichen Gespräch und wurden von allen Mitgliedern der Dialoggruppe als valabel beurteilt. Mit grosser Mehrheit wurde dann Prof. Dr. Simon Löw von der ETH Zürich ausgewählt: https://erdw.ethz.ch/personen/profil.simon-loew.html. Er wird die Dialoggruppe begleiten, für Fachfragen zur Verfügung stehen und die Vollständigkeit, Relevanz und Plausibilität der Expertenberichte für den UVB beurteilen. Nach diesem wichtigen Entscheid, der nach einer konstruktiv geführten Diskussion getroffen wurde, berichtete die Projektleiterin der Geotest, wie mit den Zusatzfragen aus der Dialoggruppe an die Experten umgegangen wird. Die Fachleute hätten alle Fragen verstanden und sie zeigte detailliert auf, welche Frage in welchem Expertenbericht beantwortet werden wird. Als nächstes informierte der Chefgeologe der Schweizer Salinen AG über die Erkenntnisse aus der ersten Sondierbohrung, die im vergangenen Winter auf der Rütihard gewonnen wurden. Festgestellt werden konnte ein 65 Meter mächtiges Salzlager in 214 Meter Tiefe. In den darüber liegenden Schichten wurde kein Grundwasser angetroffen. In einer Zone wurden allerdings Verfaltungen mit tektonischen Störungen erkannt. Diese werden weiter untersucht. Für die zweite Sondierbohrung wird ab dem 9. September der Bohrplatz eingerichtet, anfangs Oktober beginnt die eigentliche Tiefenbohrung, die vier bis sechs Wochen dauert. Im Muttenzer Anzeiger wurde am 23.8.19 bereits darüber informiert. Am nächsten Treffen der Dialoggruppe am 23. Oktober werden Alternativen zu einem Salzabbau auf der Rütihard das Hauptthema sein. Gestartet wird der Dialog mit Verständnisfragen zur Präsentation der Salinen vom 24. Juni. Sie hatte dargelegt, wie sie zur Erkenntnis gelangt ist, auf den Salzabbau auf der Rütihard angewiesen zu sein. Anschliessend wird die IG Rettet die Rütihard aufzeigen, dass es aus ihrer Sicht Alternativen gibt. Darauf folgt die Diskussion in der Dialoggruppe. Weitere Informationen zum Dialogverfahren gibt es auf der Webseite www.dialogruetihard.ch Für die Dialoggruppe, die Mediatoren
Fälligkeit Staatssteuer 30. September und Gemeindesteuern 31. Oktober Einwohnerdienst-Schalterschliessung Verkürzte Kauffrist Gemeindetageskarten Wir verkaufen die Tageskarten online. Im Kalendarium ersehen Sie, ob und wie viele Tageskarten am gewünschten Reisetag verfügbar sind. Bei Zahlung über Internet schicken wir Ihnen die Karten per A-Post zu. Sie können die Karten aber auch am Schalter Information im Gemeindehaus am Kirchplatz 3 abholen und bezahlen. Bitte beachten Sie die Schalteröffnungszeiten. Arbeitstag im Bauernhausmuseum, Oberdorf 4 am Samstag, 12. Oktober 2019 von 14 bis 17 Uhr Ebenfalls wird uns, wie schon seit Jahren, Willi Balmer von Hand wunderbar süssen Most pressen. Üblicherweise bringen unsere AGM-Mitglieder, Helfer und Gönner die reifen Früchte aus den eigenen Reben und Obstgärten mit. In diesem Jahr steht im Prinzip zusätzlich das „Käsen“ auf dem Programm. Jedoch müssen wir zuerst die aktuelle Wetterprognose abwarten, denn die Aussentemperatur ist für den Vorgang äusserst wichtig. Unser Käser wird ja nicht in einer geschützten Käserei arbeiten, sondern draussen an der frischen Luft. Ist diese aber zu kühl, wird es kaum möglich sein, die exakte Temperatur im „Chees-Chessi“ konstant zu halten. Dann würde die Milch kaum zu einer brauchbaren Käsemasse gerinnen. Auch wird es nicht möglich sein, den mehrstündigen Vorgang im Zeitraffer zu zeigen. Die interessierten Zuschauer und Zuschauerinnen sollten also mehrfach beim Bauernhausmuseum vorbeischauen. Dort werden wir bereits am Freitag eine Tafel aufstellen, auf der die Zeiten angegeben sind, in denen etwas geschieht. Sollte das Käsen aus wettertechnischen Gründen ausfallen müssen, wird ein Alternativprogramm geboten, das die Aufbereitung und Verarbeitung von Wolle thematisiert. Die AGM freut sich auf zahlreiche und interessierte Gäste. Vernissage Broschüre Kirche St. Arbogast am Dienstag, 15. Oktober 2019, 19 Uhr Die Broschüre kann ab 15. Oktober im Online-Shop bestellt oder direkt im Gemeindehaus am Schalter Information gekauft werden. Wir freuen uns sehr über die reich bebilderte 44-seitige Schrift und laden die Bevölkerung zur Vernissage am Dienstag, 15. Oktober 2019 um 19 Uhr in die Dorfkirche St. Arbogast ein. Jungbürgerfeier am Freitag, 18. Oktober 2019 Jagddaten von Oktober bis Dezember 2019 Herbstjagden Die Jäger und Jägerinnen erfüllen einen wichtigen Auftrag bei der Regulierung des Wildbestandes und dienen damit der Natur. Diese Jagddaten werden ebenfalls auf der Gemeindewebseite www.muttenz.ch unter der Rubrik Aktuell/Anlass erfasst und erscheinen jeweils zu gegebener Zeit prominent auf der Startseite unter Termine! Wasser aus privaten Pools umweltgerecht entsorgen Um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten muss Poolwasser chemisch behandelt werden. Chlorpräparate und Produkte gegen Algenwachstum sorgen für einen ungetrübten Badespass. Diese Substanzen sind für Gewässerlebewesen giftig und führen bereits in sehr tiefen Konzentrationen zu Umweltschäden. Insbesondere bei kleinen Abwasserreinigungsanlagen (ARA) können diese Substanzen aufgrund der Hemmung der biologischen Aktivität auch die Reinigungsleistung der ARA reduzieren. Im Idealfall lässt man das Badewasser vor der Entsorgung und nach der letzten Behandlung mit Chemikalien rund zwei Wochen im Pool stehen. So verlieren die Chemikalien langsam an Wirksamkeit und werden unschädlicher. Poolwasser mit einer Restkonzentration an chemischen Produkten muss langsam in die Schmutzwasserkanalisation gepumpt und auf eine ARA abgeleitet werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass nicht jeder Schacht in eine Schmutzwasserkanalisation führt. Sogenannte Sauberwasserschächte führen direkt in den nächsten Bach und dürfen nicht für die Entsorgung von Poolwasser genutzt werden. Die Entleerung des Pools darf nur bei trockenem Wetter erfolgen, so dass es nicht zu einer hydraulischen Überlastung der Kanalisationsleitung kommen kann. Wenn kein Anschluss an die Schmutzwasserkanalisation zur Verfügung steht, kann das Poolwasser zwei Wochen nach der letzten Behandlung im Garten versickert werden. Wichtig dabei ist, dass der Poolinhalt an einer geeigneten Stelle langsam und breitflächig über die bewachsene Humusschicht versickert wird. Es darf kein Wasser auf das Nachbargrundstück fliessen. Sofern das Poolwasser nicht mit Chemikalien behandelt worden ist, kann das Wasser am Ende der Badesaison bedenkenlos zur Bewässerung des Gartens genutzt werden. Eltern-Taxi Schulweg = Erlebniswelt Schulweg = gratis Fitnesstraining Schulweg = Verkehrstraining Taxifahrten = Gefahr durch die Eltern „Bewegt zur Schule“ soll das Motto für den Schulweg heissen! Vorsicht vor Cybercrime Immer mehr klassische Delikte verlagern sich ins Internet, was zu neuen Gefahren im Cyberspace führt. Der Wissensstand der Anwenderinnen und Anwender muss deutlich erhöht werden. Hacking: Eindringen in ein fremdes Computersystem durch einen oder mehrere Hacker. In den meisten Fällen nutzen Hacker unbemerkte Sicherheitslücken. Sobald der Zugang zum Computersystem gefunden wurde und er unbemerkt bleibt, hat der Hacker die Möglichkeit, die Inhalte und Strukturen des Systems nach Belieben zu verändern. Malware: Kommt zum Einsatz, wenn Hacker nach einem Angriff den Zugang zu einer Webseite, einem E-Mail-Konto oder einem Computer offengelegt haben und schädliche Aktionen auf den fremden Computersystemen ausgeführt werden. Ein zusätzliches Einfallstor für Malware sind schädliche Dateien, die in E-Mails verschickt oder auf Webseiten platziert werden. Phishing: Die Betrüger wollen an Passwörter und andere persönliche Daten gelangen. Sie versenden beispielsweise gefälschte E-Mails, in welchen die Benutzer zur Eingabe von persönlichen Daten gebeten werden. Seriöse Firmen erfragen keine persönlichen Daten per Email. Romance Scam: Auf Online-Singlebörsen oder Dating-Plattformen wird die grosse Liebe vorgespielt. Plötzlich gerät die grosse Liebe in eine Notlage und braucht dringend Geld. Wird die Zahlung geleistet, ist das Geld verloren. Wir verzeichnen eine Zunahme solcher Fälle auch in unserem Kanton. Betrugsversuche bei Online-Shopping: Sowohl beim Online-Verkauf wie beim Online-Shopping (auch bei Auktionsplattformen) ist Vorsicht geboten. Sind keine Angaben über den Verkäufer oder Verkäuferin vorhanden oder erhältlich: Hände weg! Vorschussbetrug: Angeblicher Lotteriegewinn, riesige Erbschaft oder lukratives Geschäft. Die Betrüger locken mit grossen Geldsummen, die nur darauf warten, von Ihnen abgeholt zu werden. Zuvor muss jedoch noch ein Vorschuss geleistet werden. Wird die Zahlung geleistet, ist das Geld verloren. Die Polizei Basel-Landschaft führt am Mittwoch, 30. Oktober 2019, 19.00 Uhr, in der Aula des Schulhauses Donnerbaum in Muttenz einen Informationsanlass zum erwähnten Thema durch. Nach einem Fachreferat haben Sie die Möglichkeit, unseren Mitarbeitenden Fragen zu stellen. Die Polizei Basel-Landschaft freut sich auf Ihren Besuch. Datum der Neuigkeit 16. Sept. 2019
|