Die Gemeinde informiertMarktdaten Muttenzer Markt 2019 - Modenschau der Nähkurse Muttenz - Amphibienwanderung – temporäre Umleitung auf der Veloroute - Für 45 Franken einen Tag lang umweltfreundlich unterwegs - Überprüfen Sie Ihre Reisedokumente frühzeitig - Prämienverbilligung in der obligatorischen Krankenversicherung - Anmeldung für den Bezug einer AHV-Altersrente - Änderungen beim Muttenzer Ruftaxi - Gleisunterhaltsarbeiten der SBB Aus dem Gemeinderat Aus der Verwaltung
Marktdaten Muttenzer Markt 2019 Hinweis: Der Herbstmarkt wird aufgrund der Sanierung der Hauptstrasse auf einem geänderten Perimeter stattfinden. Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt. DER GEMEINDERAT (Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Gemeindeverwalter Aldo Grünblatt Tel. 061 466 62 01)
Modenschau der Nähkurse Muttenz
Amphibienwanderung – temporäre Umleitung auf der Veloroute Mit der Signalisation einer temporären Umleitung auf der Veloroute Fröscheneckweg Richtung Münchenstein sowie auf dem Fröscheneckrainweg Richtung Muttenz werden die Amphibien auf ihrem Weg zu den Laichgewässern geschützt. Die Velofahrenden werden gebeten, während feuchten, regnerischen Nächten der Signalisation zu folgen und via Schafweg und Stettbrunnenweg zu fahren. Zusätzlich sind freiwillige Helferinnen und Helfer in regenreichen Nächten an neuralgischen Stellen unterwegs, damit die Amphibien sicher über die Strasse ans Ziel kommen. Darüberhinaus werden in gewissen Gebieten, Trottoirs mit Rampen ausgestattet und Dolenschächte mit einer Ausstiegshilfe für Amphibien versehen. All diese Massnahmen tragen dazu bei, dass weniger Amphibien überfahren werden. Zudem hat die Gemeinde ausserhalb des Siedlungsgebiets neue Tümpel und Weiher angelegt, um die Wanderrouten zu verkürzen und mehr Lebensraum für die geschützten Amphibien zu schaffen. Von den zwölf im Kanton Basel-Landschaft vorkommenden Amphibienarten sind zehn gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Die Zusammenfassung des kantonalen Inventars der Amphibienzugstellen sowie das Weiherinventar der Gemeinde Muttenz gibt es unter www.pronatura-bl.ch . Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Abteilung Umwelt unter Tel. 466 62 78 oder umwelt@muttenz.bl.ch . Abteilung Umwelt
Für 45 Franken einen Tag lang umweltfreundlich unterwegs Tipp:
Überprüfen Sie Ihre Reisedokumente frühzeitig Nach Antragstellung erhalten Sie einen Termin für Ihre persönliche Vorsprache beim Passbüro Basel-Landschaft an der Mühlegasse 8 in Liestal zur Aufnahme der biometrischen Daten (Gesichtsvermessung, digitales Foto, Fingerabdrücke und elektronische Unterschrift). Sie müssen kein Foto mitbringen, denn das digitale Foto wird beim Passbüro in Liestal erstellt.
Die Identitätskarte (ohne Pass) ist auch am Schalter Einwohnerdienste im Gemeindehaus, Kirchplatz 3 erhältlich. Kommen Sie zu den Schalteröffnungszeiten (Montag bis Freitag 9 bis 11 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Mittwoch Nachmittag bis 18.30 Uhr) vorbei, um das Antragsformular zu erstellen und zu unterzeichnen. Für Minderjährige braucht es auf dem Antragsformular die Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person, weshalb mindestens eine erziehungsberechtigte Person ihr/e Kind/er für die Antragstellung eines Pass oder einer ID begleiten muss. Ein Ausweisverlust (Pass oder ID) ist immer auf einem Posten der Kantonspolizei zu melden. Sie brauchen die Verlustmeldung zur Beantragung eines neuen Ausweises.
Prämienverbilligung in der obligatorischen Krankenversicherung Die AHV-Ausgleichskasse kann nur anhand der rechtskräftigen Steuerveranlagung prüfen, ob ein Anspruch auf Prämienverbilligung besteht und das Antrags- oder Gesuchsformular versenden. Reicht die steuerpflichtige Person die Steuererklärung verspätet ein oder erhebt sie Beschwerde gegen die Steuerveranlagung, verzögert sich die Anspruchsabklärung und der Versand der (Antrags- oder Gesuchs-) Formulare. Geltend machen des Anspruchs Sobald die anspruchsberechtigte Person das Antrags- oder Gesuchsformular zurückgeschickt hat, kann die AHV-Ausgleichskasse den jeweiligen Krankenversicherer über die Höhe der Prämienverbilligung informieren. Weitere Informationen können Sie bei der AHV-Zweigstelle der Gemeinde Muttenz, Tel. 061 466 62 06, beziehen oder direkt auf der Website der Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft Binningen, www.sva-bl.ch , unter „Prämienverbilligung" herunterladen. AHV-Zweigstelle Muttenz
Anmeldung für den Bezug einer AHV-Altersrente Die Ausgleichskasse benötigt diese Zeit zur Prüfung des Rentenanspruchs und Berechnung der Rentenhöhe. Das Anmeldeformular und das Merkblatt 3.01 können Sie bei der AHV-Zweigstelle auf der Gemeinde Muttenz, Tel. 061 466 62 06, beziehen oder direkt auf der Website der Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft Binningen, www.sva-bl.ch , unter Formulare „Anmeldung einer Altersrente" herunterladen.
Änderungen beim Muttenzer Ruftaxi Das Ruftaxi wird neu vom Taxiunternehmen mini-cab AG betrieben. Es bringt die Fahrgäste auf telefonische Bestellung von den zwei Einsteigeorte Muttenz Bahnhof und Muttenz Dorf aus nach Hause und umgekehrt. Bei Sofortbestellungen muss mit einer Wartezeit gerechnet werden. Es empfiehlt sich daher, das Ruftaxi vorzubestellen. Neue Ruftaxi-Nummer 061 690 70 68 Betriebszeiten und Preis bleiben gleich Das Muttenzer Ruftaxi wird ab 1. März 2019 von der mini-cab AG betrieben. Es muss unter der Spezialnummer 061 690 70 68 bestellt werden. Abteilung Umwelt
Gleisunterhaltsarbeiten der SBB Die SBB sind sich bewusst, dass Bauprojekte leider oft mit Unannehmlichkeiten für die Anwohnerinnen und Anwohner der Baustelle verbunden sind und bemühen sich, den Lärm und die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Kontakt: Datum der Neuigkeit 18. Feb. 2019
|