Petition Beibehaltung bedienten Billettverkauf am Bahnhof MuttenzPetition betr. Beibehaltung des bedienten Billettverkaufs und von weiteren Bahn-Dienstleistungen am Bahnhof SBB in Muttenz Im Muttenzer Anzeiger vom 26. Juni 2020 informierte der Gemeinderat über die Entgegennahme der Petition der Muttenzer Parteien GRÜNE und SP betr. Beibehaltung des bedienten Billettverkaufs und von weiteren Bahn-Dienstleistungen am Bahnhof SBB in Muttenz. Die Petition wurde von 464 Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichnern unterstützt. Der Gemeinderat kündigte damals an, er werde sich mit den SBB in Verbindung setzen und die weiteren Absichten bezüglich des Ende 2020 auslaufenden Vertrags zwischen den SBB und dem Avec-Shop erkunden und sich dafür einsetzen, dass der bediente Billettverkauf und weitere Bahndienstleistungen weiterhin am Muttenzer Bahnhof erhalten bleiben. Der Gemeinderat befasste sich eingehend mit dem Anliegen der Petition und gelangte zweimal an die SBB, die jedoch weiterhin am Abbau eines bedienten Billettverkaufs im AVEC-Shop festhalten und das Dienstleistungsangebot, insbesondere im Bereich Reisegepäck mit alternativen Angeboten aufrechterhalten. Die SBB stellen für den Bedürfnisnachweis von bedienten Schaltern ausschliesslich auf die Zahlen und Fakten des Kundenverhaltens ab. Dieses hat sich offenbar eindeutig in Richtung SBB-App entwickelt und die Billettautomaten dienen der Unterstützung für weniger digital-affine Kunden. Die SBB gehen nicht darauf ein, dass es auch zahlreiche Kunden gibt, die weder mit den Billettautomaten, geschweige denn mit der SBB-App, zurechtkommen. Für weitere Beratungen und Dienstleistungen der SBB ist die Nähe zu Basel in diesem Fall ein Nachteil für Muttenz: Für die SBB ist entscheidend, dass in unmittelbarer Nähe, in Basel, sämtliche Dienstleistungen angeboten werden. Auch in Bezug auf die Leistungen für den Gepäckversand verweisen die SBB auf ihren Online-Dienst oder auf das SBB Contact Center. Die Antworten der SBB zeigen auf, dass eine Änderung der Strategie der SBB wohl illusorisch ist und dass die SBB nicht zu weiteren Konzessionen bereit sind und alternative Lösungen anbietet, auch wenn diese teurer sind als die bisherigen Möglichkeiten. Die Begründungen der SBB: In den letzten Jahren verstärkte sich das Bedürfnis der Kundinnen und Kunden nach Beratung in den SBB Reisezentren, insbesondere für umfangreichere oder komplexere Angebote (bspw. Internationaler Personenverkehr). Die Beratungskompetenz wird somit aufgrund der veränderten Kundenbedürfnisse immer zentraler. Diese Kompetenz ist bei den Drittverkaufsstellen zumeist weder genügend vorhanden, noch kann sie in sinnvoller Weise aufgebaut werden. Telefonische Unterstützung beim Billettkauf Kundinnen und Kunden, die Hilfe bei der Bedienung der digitalen Kanäle benötigen oder Fragen zum Angebot haben, erhalten unter der Telefonnummer 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) von unserem Rail Service rund um die Uhr kompetent Auskunft und Hilfestellungen. Gekaufte Billette werden ohne Versandkosten zugestellt. Um den Billettkauf am Automaten zu vereinfachen, bieten wir ausserdem die Gratis Helpline Automaten an. Unter der Nummer 0800 11 44 77 (24h/7 Tage, in vier Sprachen: D, F, I, E, an allen Billettautomaten angeschrieben) unterstützen SBB Mitarbeitende im SBB Contact Center die Kundinnen und Kunden direkt per Telefon beim Billettkauf oder helfen bei technischen Störungen. Aktuelle Entwicklungen bei den Drittverkaufsstellen und SBB Verkaufsstellen Wir sind mit allen Partnern bezüglich Massnahmen für den Rückbau per Ende 2020 im Gespräch. Bis Ende August werden alle Kantone und Gemeinden mit Drittverkaufsstellen über das konkrete Vorgehen informiert. Die Erstinformation des Kantons Baselland ist im Juni erfolgt. In den Monaten Juli/August werden die betroffenen Gemeinden informiert. 2017 war das primäre Argument die notwendige Zeit für die Umstellung. Die Entwicklung auf unseren verschiedenen Vertriebskanälen zeigt, dass in der Zwischenzeit einiges passiert ist. Vieles wurde auf den selbstbedienten Kanälen vereinfacht und damit wurde auch deren Zugang für viele Kundinnen und Kunden deutlich einfacher. Das zuletzt eingeführte Automatische Ticketing EasyRide wird seit der Einführung stark genutzt und ist aktuell die einfachste Form des Billettbezugs. Wesentliche Vereinfachungen beim Bezug von Gruppenreisen geplant Während heute ein Onlinekauf nicht möglich ist, sondern lediglich die Reservierung Online erfolgen kann, erwartet unsere Kundinnen und Kunden mit dem Rollout der neuen Lösung folgende Verbesserungen:
Gerade in Orten, in denen erfreulicherweise viele Gruppen den ÖV als Transportmittel bevorzugen, werden diese Neuerungen viel zu einem einfacheren Bezug von Gruppenbilletten und der Planung von Gruppenreisen beitragen. Die rund um die Uhr—Erreichbarkeit unseres SBB Contact Centers stellt zudem sicher, dass bei Fragen oder Unklarheiten immer eine Fachperson kontaktiert werden kann. Schulungen zum Billettkauf mit digitalen Verkaufskanälen Verfügung. Darüber hinaus arbeiten wir mit weiteren Partnern zusammen, welche ebenfalls Schulungen anbieten: Rundum mobil GmbH, Pro Senectute, Swisscom Academy. Investitionen laufend in alle Vertriebskanäle (SBB Mobile, SBB.Ch‚ Billettautomaten‚ SBB Reisezentren)
Auch in Zukunft an jedem Halteort ein Billettautomat Reisegepäck Reisegepäck Tür zu Tür Reisegepäck Tür zu Bahnhof Fluggepäck Flughafen Zürich ab Haustür Fluggepäck Flughafen Zürich ab Haustür mit Check-in Gepäck-Special Details und mehr Informationen zu allen Diensten finden Sie unter www.sbb.ch/gepaeck. Der Gepäckservice Bahnhof zu Bahnhof wird ab 2021 in Muttenz nicht mehr möglich sein. Es stehen jedoch die oben erwähnten Alternativen zur Verfügung. Nutzung Gepäckservice in Muttenz 2019 "Sendungen VON Muttenz": Gesamt 114, davon 50 im Februar und März. 2019 "Sendungen NACH Muttenz": Gesamt 117, davon 56 im Februar und März. Gerade im Winter bietet sich der Tür zu Tür- oder der Tür zu Bahnhof Service an. So kann die Ski- und Snowboardausrüstung bequem und stressfrei transportiert werden. Der Gemeinderat
Datum der Neuigkeit 19. Okt. 2020
|